Privatsender TF1 verteidigt Marktführerschaft in Frankreich - epd medien

20.01.2025 08:55

Die Schauspielerin Audrey Fleurot bei Dreharbeiten zur Krimiserie "HPI", die 2024 erneut die meistgesehene TV-Serie in Frankreich war

Paris (epd). Der kommerzielle Fernsehkanal TF1 von der Bouygues-Gruppe bleibt Marktführer in Frankreich. Im vergangenen Jahr erreichte der Sender einen Marktanteil von 18,7 Prozent, wie das Forschungsunternehmen Médiamétrie mitteilte. Zum 1. Januar 2024 stellte das Institut sein Modell um. Die Messung gibt nun nicht mehr nur Auskunft über die Nutzung von TV-Geräten. Sie erfasst die Einschaltquoten der Programme an allen Orten und auf allen Bildschirmen live oder zeitversetzt. Die Zahlen der Vorjahre sind nicht mehr direkt vergleichbar.

Zu den Gewinnern des Jahres 2024 zählt der öffentlich-rechtliche Hauptkanal France 2, auf dem die Olympischen Sommerspiele in Paris übertragen wurden. Der Sender legte im Vergleich zum Jahreszeitraum vor der Modellumstellung um 0,5 Prozentpunkte zu und erreichte einen Marktanteil von 15,8 Prozent. Das regional orientierte France 3 erreichte einen Marktanteil von 8,9 Prozent. Damit verteidigte es erneut den dritten Platz. Der kommerzielle Kanal M6 von RTL/Bertelsmann erzielte einen Marktanteil von 7,8 Prozent.

Arte bleibt stabil

Die drei führenden TV-Unternehmen, France Télévisions, TF1 und M6, erreichten zusammen einen Marktanteil von 68,6 Prozent. Davon entfielen auf France Télévisions 29,0 Prozent, auf TF1 26,8 Prozent und auf M6 12,8 Prozent. Die Gruppen Canal Plus (Vivendi-Bolloré) und RMC-BFM (Saadé) erreichten 8,2 Prozent beziehungsweise 6,5 Prozent Marktanteil.

Bei den drei kleineren klassischen Fernsehkanälen gab es 2024 eine weitere Stabilisierung. Arte erreichte einen Marktanteil von 3,0 Prozent, France 5 kam auf 3,5 Prozent. Canal Plus erzielte einen Marktanteil von 1,3 Prozent. An der Spitze der Informationskanäle lagen BFM TV (RMC-BFM) und CNews (Canal Plus) mit jeweils 2,9 Prozent Marktanteil. Danach folgten LCI (TF1-Gruppe) mit 1,7 Marktanteil und der öffentlich-rechtliche Informationskanal Franceinfo mit 0,8 Prozent Marktanteil.

58 der 100 Top-Sendungen entfielen auf den führenden TV-Kanal TF 1 (2023: 69). France 2 war mit 35 Sendungen unter den Top 100 vertreten (2023: 22), France 3 mit vier Sendungen (2023: 8) und M6 mit drei Sendungen (2023: 1).

Sport und französische Fiktion dominieren

Im vergangenen Jahr dominierten erneut französische Fiktion und Sport die Top 100. Auf Sportprogramme entfielen 37 Plätze (2023: 38), auf französische Serien und fiktionale Programme 33 Plätze (2023: 42). Ausländische Serien kamen 2024, wie schon in den Vorjahren, gar nicht unter die Top 100. Insgesamt 21 Informationssendungen landeten in der Rangliste (2023: 13), Unterhaltungssendungen belegten fünf Plätze (2023: fünf) und Spielfilme vier Plätze (2023: zwei).

Das meistgesehene Fernsehereignis des Jahres waren die Olympischen Sommerspiele in Paris. Sie machten auf France 2 insgesamt 15 der Top-100-Sendungen aus. Dazu kamen noch drei Sendungen der Paralympics. Am 26. Juli verfolgten 24,4 Millionen Zuschauer die Eröffnung der Sommerspiele auf der Seine bei France 2, der Marktanteil lag bei 83,1 Prozent. Damit wurde der alte Zuschauerrekord des Finales der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar zwischen Argentinien und Frankreich mit 24,1 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 81 Prozent auf TF1 übertroffen.

Die Abschlusszeremonie am 11. August im Stade de France in Saint-Denis sahen 17,9 Millionen Zuschauer bei einem Marktanteil von 76,7 Prozent auf France 2. Das meistgesehene Olympia-Sportereignis war der Gewinn der vierten Goldmedaille durch den französischen Schwimmstar Léon Marchand am 2. August mit 9,7 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 46,3 Prozent. Die Eröffnung der Paralympics am 28. August in Paris sahen 10,5 Millionen Zuschauer auf France 2 bei einem Marktanteil von 52,4 Prozent.

Krimiserie "HPI" bleibt beliebt

Meistgesehenes Spiel der Fußball-Europameisterschaft war die Niederlage Frankreichs im Halbfinale gegen Spanien am 9. Juli in München mit 16,1 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 60,2 Prozent auf TF1. Daneben erreichten vier weitere Spiele von "Les Bleus" mehr als zehn Millionen Zuschauer: Das Viertelfinale gegen Portugal mit 12,7 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 57,2 Prozent auf M6, der Sieg im Gruppenspiel gegen Österreich mit 11,3 Millionen Zuschauern bei einem Marktanteil von 46,9 Prozent auf TF1 sowie das Achtelfinale gegen Belgien am 1. Juli mit 11,0 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 56,2 Prozent auf TF1.

Die meistgesehene Fernsehserie 2024 war, wie in den Vorjahren, die Krimiserie "HPI" ("Haut Potentiel Intellectuel") auf TF1 mit der vierten Staffel. Sie war mit allen acht neuen Folgen unter den Top 30 vertreten. Zweitpopulärste Serie nach "HPI" war 2024 die französisch-belgische Krimiserie "Astrid et Raphaelle" auf France 2, die es am 6. Dezember auf 6,7 Millionen Zuschauer schaffte (MA: 32,4 Prozent).

Meistgesehene Informationssendung war die Nachrichtensendung "Les 20 Heures" auf France 2 am 27. Juli, einen Tag nach der Eröffnung der Olympischen Spiele, mit 8,0 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 41,8 Prozent. Sie belegte damit Platz 19. Die Ansprache von Präsident Emmanuel Macron anlässlich der Wiedereröffnung der Kathedrale Notre-Dame du Paris am 7. Dezember verfolgten 7,8 Millionen Zuschauer bei einem Marktanteil von 41,3 Prozent auf France 2 - Platz 22.

Meistgesehene Unterhaltungssendung war die Show "Les Enfoirés - On a 35 ans" am 1. März mit 9,4 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 44,0 Prozent auf TF 1, sie belegte Platz 13.

ebe



Zuerst veröffentlicht 20.01.2025 09:55

Schlagworte: Medien, Fernsehen, Frankreich, TV-Jahr, ebe

zur Startseite von epd medien