TVP1 verteidigt 2024 Fernseh-Marktführerschaft in Polen - epd medien

17.03.2025 08:20

Nach dem Regierungswechsel im Dezember 2023 zeigte sich der TV-Markt in Polen auch im Jahr 2024 weitgehend stabil. Die nationalkonservative PiS-Partei verlor durch den Wechsel die Kontrolle über das öffentlich-rechtliche-Fernsehen TVP, insbesondere der Kanal TVP Info verzeichnete anschließend sinkende Marktanteile.

TVP-Logo auf einem Lkw

Warschau (epd). In Polen ist der öffentlich-rechtliche Fernsehkanal TVP1 im Jahr 2024 zum fünften Mal in Folge Marktführer gewesen. Der polnische TV-Markt blieb insgesamt weitgehend stabil, auch nach dem Regierungswechsel von der nationalkonservativen PiS-Regierung zur PO-Koalitionsregierung unter Donald Tusk Ende 2023.

TVP1 verlor im Vergleich zum Vorjahr 0,5 Prozentpunkte und kam 2024 auf einen Marktanteil von 7,2 Prozent. Polsat, der Hauptkanal der kommerziellen Polsat-Gruppe, büßte 0,3 Prozentpunkte ein und kam mit einem Marktanteil von 6,7 Prozent auf Platz zwei.

TVN, der Hauptkanal der zum US-Unternehmen Warner Bros. Discovery gehörenden TVN-Gruppe, verlor 0,4 Prozentpunkte und erzielte einen Marktanteil von 6,5 Prozent. Platz vier belegte TVP2 bei einem Minus von 1,2 Prozentpunkten und einem Marktanteil von 6,2 Prozent.

TVP Info mit Verlust

Einen Zuwachs bei den Marktanteilen erzielte einzig der 2013 gegründete, national-konservative Informationskanal TV Republika, der seit Juli 2024 auch terrestrisch ausgestrahlt wird. Er erreichte im Gesamtjahr ein Plus von 3,6 Prozentpunkten und damit einen Marktanteil von insgesamt 3,8 Prozent.

Gleichzeitig verlor der Informationskanal TVP Info - nach dem Verlust der Kontrolle der Partei PiS über TVP und besonders TVP Info - 3,5 Prozentpunkte und fiel auf einen Marktanteil von 1,4 Prozent zurück. An der Spitze der Informationskanäle lag TVN 24 mit 6,0 Prozent Marktanteil (plus 0,3 Prozentpunkte).

Wichtigstes Fernsehereignis 2024 war in Polen die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland vom 14. Juni bis 14. Juli, an der die polnische Nationalmannschaft teilnahm, aber bereits in der Gruppenphase ausschied. Alle Spiele wurden vom öffentlich-rechtlichen Fernsehen TVP auf den Kanälen TVP1, TVP2 und TVP Sport übertragen. Übertragungen von der Euro 2024 belegten die ersten fünf Plätze der Top-10- Sendungen.

Fußball-EM beliebtestes TV-Ereignis

Meistgesehene Sendung des Jahres 2024 war die 1:2-Niederlage der polnischen Nationalmannschaft gegen die Niederlande am 16. Juni in Hamburg mit 9,1 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 68,5 Prozent. Davon entfielen 6,5 Millionen Zuschauer auf TVP1 (Marktanteil: 48,6 Prozent) und 2,6 Millionen Zuschauer auf TVP Sport (Marktanteil: 19,9 Prozent).

Unter den Einzel-Fernsehprogrammen lag das 1:1-Unentschieden Polens gegen Frankreich am 25. Juni in Dortmund an der Spitze. Die Sendung verfolgten auf TVP1 7,0 Millionen Zuschauer bei einem Marktanteil von 57,8 Prozent.

Die 1:3-Niederlage Polens gegen Österreich am 21. Juni in Berlin erreichte 8,8 Millionen Zuschauer bei einem Marktanteil von 67,8 Prozent. Davon entfielen 6,6 Millionen Zuschauer auf TVP1 (Marktanteil: 50,8 Prozent) und 2,2 Millionen Zuschauer auf TVP Sport (Marktanteil: 17,0 Prozent). Das Euro-2024-Finale Spanien gegen England am 14. Juli in Berlin sahen 7,3 Millionen Zuschauer (Marktanteil: 53,3 Prozent), davon 5,3 Millionen auf TVP1 und 1,9 Millionen auf TVP Sport.

Hauptnachrichten verlieren weiter Zuschauer

Abseits des Fußballs erzielte das Finale im Volleyball der Herren während der Olympischen Sommerspiele am 10. August in Paris den größten Marktanteil. Das Match sahen 3,9 Millionen Zuschauer auf TVP1 bei einem Marktanteil von 45,6 Prozent. Es folgte der Weihnachts-Spielfilm "Kevin allein zu Haus" am 24. Dezember auf Polsat mit 3,3 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 30,2 Prozent.

Auch 2024 verloren die polnischen Hauptnachrichtensendungen weiter an Zuschauern. Stärkstes Journal blieb die Sendung "Fakty" auf TVN mit durchschnittlich 2,12 Millionen Zuschauern (2023: 2,19 Millionen). Die neue Sendung "19.30" auf TVP1 erreichte 1,31 Millionen Zuschauer. "Wydarzenia" auf Polsat zählte 1,2 Millionen Zuschauer (2023: 1,37 Millionen Zuschauer). Die Nachrichtensendung "Dzisiaj" ("Heute") auf TV Republika kam 2024 durchschnittlich auf 599.000 Zuschauer (2023: 25.000 Zuschauer).

Ende der PiS-Kontrolle

Die öffentlich-rechtlichen Medien Polens waren von Januar 2016 bis Dezember 2023 von der PiS-Regierung kontrolliert worden. Seit Ende Dezember 2023 befinden sich die öffentlich-rechtlichen Medien im Zustand der "Auflösung", was auf einen Konflikt der neuen Regierungskoalition mit der Oppositionspartei PiS unter Jaroslaw Kaczynski zurückzuführen ist.

Staatspräsident Andrzej Duda, der der PiS nahesteht, hatte im Dezember 2023 sein Veto gegen den Haushalt 2024 eingelegt. Dazu gehörten auch Finanzmittel für die öffentlich-rechtlichen Medien. Eine Rundfunkreform der neuen Koalitionsregierung von Ministerpräsident Donald Tusk scheiterte bisher an Staatspräsident Duda, dessen Amtszeit im August 2025 endet.

ebe



Zuerst veröffentlicht 17.03.2025 09:20 Letzte Änderung: 17.03.2025 09:41

Schlagworte: Medien, Fernsehen, Polen, Marktanteile, Jahresmarktanteile, ebe, NEU

zur Startseite von epd medien