29.04.2025 08:38
Bonn (epd). Die Deutsche Welle (DW) verleiht ihren "Freedom of Speech Award" in diesem Jahr an die georgische Journalistin Tamar Kinzuraschwili. Die Geschäftsführerin und Chefredakteurin der Media Development Foundation und des Myth Detector sei eine zentrale Verfechterin der Pressefreiheit in Georgien, teilte der deutsche Auslandssender am Dienstag zur Begründung in Bonn mit. Die Auszeichnung wird am 7. Juli in Bonn überreicht. Die Würdigung wird zum elften Mal vergeben.
Tamar Kinzuraschwilis Arbeit sei entscheidend im Kampf gegen Desinformation und zur Förderung der Medienkompetenz in Georgien, sagte DW-Intendant Peter Limbourg. Ihre Bemühungen zur Bekämpfung inländischer sowie internationaler Propaganda seien unentbehrlich für die Presse- und Meinungsfreiheit sowie das Vertrauen in freie Medien. Das Land befinde sich angesichts der innenpolitischen Spannungen und dem eingefrorenen EU-Beitrittsprozess am Scheideweg. Deshalb sei der Einsatz Kinzuraschwilis für Pressefreiheit und Demokratie umso bedeutsamer.
Kinzuraschwili ist Geschäftsführerin der 2008 gegründeten regierungsunabhängigen Media Development Foundation. Die Stiftung hat zum Ziel, grundlegende Menschenrechte und Freiheiten zu fördern und unterstützt georgische Medien bei der Weiterentwicklung. Darüber hinaus ermöglicht sie georgischen Schülern sowie jungen Erwachsenen Schulungen zum Thema Desinformation. Seit 2014 betreibt die Stiftung auch die Faktencheck-Plattform Myth Detector, deren Chefredakteurin Kinzuraschwili ist.
Die Deutsche Welle vergibt den Preis für Meinungsfreiheit seit 2015 an Journalisten und Menschenrechtsaktivisten, um auf die eingeschränkte Pressefreiheit und die bedenkliche Menschenrechtslage in vielen Regionen der Welt aufmerksam zu machen. Die Auszeichnung ist nicht dotiert.
lwd
Zuerst veröffentlicht 29.04.2025 10:38 Letzte Änderung: 29.04.2025 11:00
Schlagworte: Medien, Auszeichnungen, Georgien, DW, Kinzuraschwili, lwd, NEU
zur Startseite von epd medien