Papst Leo XIV. fordert Freilassung inhaftierter Journalisten - epd medien

12.05.2025 14:30

Papst Leo XIV. in der Sixtinischen Kapelle

Rom (epd). Papst Leo XIV. hat die Solidarität der Kirche mit Journalisten in Gefangenschaft bekräftigt und fordert deren Freilassung. "Die Kirche erkennt in diesen Zeugen - ich denke an diejenigen, die selbst unter Einsatz ihres Lebens über den Krieg berichten - den Mut derjenigen an, die die Würde, die Gerechtigkeit und das Recht der Völker auf Information verteidigen", sagte der Papst am Montag im Vatikan bei einer Audienz für Journalistinnen und Journalisten. Nur informierte Völker könnten freie Entscheidungen treffen.

Das Treffen mit den Medienvertretern war die erste Audienz, die der neue Papst gegeben hat. "Vielen Dank, liebe Freunde, für euren Dienst an der Wahrheit", sagte Leo in seiner Ansprache. Auch vor den Journalisten ging Leo XIV. auf die Friedensbotschaft ein, die bereits seine ersten Worte als neu gewählter Papst am Donnerstag geprägt hatten: "Der Frieden beginnt bei jedem einzelnen von uns: die Art und Weise, wie wir andere betrachten, anderen zuhören, über andere sprechen."

"Nein" zum Krieg der Worte und Bilder

In diesem Sinne sei die Art und Weise, wie man kommuniziere, von grundlegender Bedeutung: "Wir müssen 'Nein' zum Krieg der Worte und Bilder sagen, wir müssen das Paradigma des Krieges ablehnen", sagte der Papst. Der US-Amerikaner hielt seine Rede nach wenigen einleitenden Worten auf Englisch komplett auf Italienisch.

"Es kann keine Kommunikation und keinen Journalismus außerhalb der Zeit und der Geschichte geben", sagte Leo. Kommunikation sei nicht nur die Übermittlung von Informationen, betonte er, sondern die "Schaffung einer Kultur, eines menschlichen und digitalen Umfelds, das zu einem Raum des Dialogs und der Konfrontation wird". In diesem Zusammenhang verwies er auch auf die besondere Verantwortung, die durch die Entwicklung Künstlicher Intelligenz entstehe.

Lob vom DJV

Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) lobte die Aussagen des neuen Papstes. "Wir danken Papst Leo XIV., dass er sich für dieses wichtige Thema einsetzt", erklärte der DJV- Bundesvorsitzende Mika Beuster. "Journalismus ist kein Verbrechen. Journalistinnen und Journalisten sind der Wahrheit verpflichtet, bringen unbequeme Wahrheiten ans Licht, die manche zu verbergen suchen, und geben denjenigen eine Stimme, die sonst nicht gehört würden."

Ebenso bemerkenswert sei die von Papst Leo XIV. wiederholte Aufforderung des verstorbenen Papstes Franziskus, die Kommunikation von Vorurteilen, Fanatismus und Hass zu befreien. "Wir freuen uns sehr, den Papst als bedeutenden Verbündeten im Kampf für die Pressefreiheit und gegen Desinformation und Hass im Netz an unserer Seite zu wissen", so Beuster.

asf/rid



Zuerst veröffentlicht 12.05.2025 13:00 Letzte Änderung: 12.05.2025 16:30

Schlagworte: Kirchen, Vatikan, Papst, Medien, asf, NEU

zur Startseite von epd medien