01.07.2025 09:56
Deutschlandfunk-Podcast "Die Peter Thiel Story"
epd Ganz zum Schluss, da droht der Weltuntergang - wenn es den USA nicht zuvor gelingt, zur neuen alten Hegemonialmacht zu werden und diesen abzuwenden. Dazu müsste die bekannte Staats- und Weltordnung zwar abgerissen, die US-Regierungsmacht extrem religiös aufgeladen und noch-Vizepräsident JD Vance schließlich zum König gekrönt werden, doch auch nur eine Nummer kleiner zu denken führt in der Welt des Peter Thiel nicht zum Ziel. Sechs Folgen - mit insgesamt etwas lang gewordenen mehr als drei Stunden Laufzeit - nahm sich der Deutschlandfunk Zeit, um am Ende des Podcasts "Die Peter Thiel Story" die vom Namensgeber in dessen Umfeld ideologisch bereitete Apokalypse auch deutschen Zuhörerinnen und Zuhörern in Aussicht zu stellen.
Darin zeichnet der Podcast dramaturgisch nach, was seinem Sujet, der Geschichte des Aufstiegs des Tech-Milliardärs Peter Thiel, innewohnt: Denn die erste halbstündige Episode beginnt, weit weg von Ängsten vor dem Weltuntergang, auf dem Campus der US-Elite-Uni Stanford. Die Macht, die Thiel einmal haben sollte, war damals noch nicht abzusehen. Fritz Espenlaub erzählt, übrigens über die gesamte Laufzeit hinweg, mit angenehmer Stimme und flott geschriebenem Skript, wie der junge Peter Thiel als Anti-Woker-Kulturkämpfer provoziert, als "Wokeness" dem Mainstream noch gar kein Begriff war.
Es folgen der Aufbau des "Thiel-Universums", also des Netzwerks des baldigen Milliardärs und die Gründungsgeschichte zu Paypal. Spätestens an dieser Stelle und in Verbindung mit Elon Musk dürfte es bei vielen Zuhörern eine Art Aha-Moment geben: Stimmt, den Namen Peter Thiel hatte man doch schon einmal gehört. Wer sonst nichts oder nur wenig zu Thiels Biografie weiß, wird mit diesem Podcast sicher gut unterhalten sein, denn die in den folgenden Episoden aufbereitete Lebensgeschichte ist mindestens so spannend wie schwer zu glauben und obendrein gut erzählt.
Wem der in vielen Medien immer noch gern als "unbekannter Strippenzieher" vorgestellte Thiel schon mehr sagt, dürfte jedoch einige bekannte Informationen erneut hören. Insbesondere unter diesen Umständen nimmt sich "Die Peter Thiel Story" für manches zu viel Zeit. Etwa in der vierten Episode, die sich um einen Gerichtsprozess zwischen Wrestling-Superstar Hulk Hogan und dem Blog "Gawker" dreht.
Trotzdem macht der Podcast insgesamt nachvollziehbar deutlich, wieso Thiel zu Recht immer wieder als Strippenzieher hinter den Kulissen der Trump-Politik und vor allem des ideologischen "Vibeshifts" in den USA bezeichnet wird. Dass Vizepräsident JD Vance ohne Peter Thiel wohl keine politische Karriere erlebt hätte und Thiel einer der wenigen war, der in Trump investierte, lange bevor sich die Republikaner zur MAGA-Sekte transformierten, sind dabei nur zwei herausragende Erzählungen aus dem Leben des Tech-Milliardärs. Sein Denken zeichnete unter anderem schon zur ersten Amtszeit Donald Trumps vor, was Jahre später durch Elon Musk und DOGE umgesetzt wurde.
Dabei kommen zur Einordnung interessante Gäste zu Wort, etwa ein ehemaliger Professor und guter Bekannter Thiels. Das Gros der Interviews muss von Espenlaub ins Deutsche übersetzt werden, was nötig ist, aber zusätzlich eine gewisse Langatmigkeit mit sich bringt.
Will man verstehen, was in den USA derzeit vor sich geht, muss man sich mit Peter Thiel und dessen Netzwerk auseinandersetzen. Dafür bietet der Deutschlandfunk eine gelungene, informationsreiche und unterhaltsame erste Anlaufstelle - es hätte aber ein wenig mehr kritische Einordnung auch mit deutschen Experten sein dürfen. Denn die wirtschaftlichen Verwicklungen Thiels mit der US-Regierung und dem Militär oder auch die schiere Macht, ganze Medienkonzerne mittels Gerichtsverfahren bankrottgehen zu lassen, sind weit mehr als erzählenswerte biografische Höhepunkte. Von Peter Thiel dürfte man vor dem Weltuntergang nicht zum letzten Mal gehört haben.
infobox: "Die Peter Thiel Story", sechsteiliger Podcast mit Fritz Espenlaub, Regie: Klaus Uhrig, Fabian Zweck, Buch: Jasmin Körber, Christian Schiffer, Produktion: Plotprodukt (ARD-Audiothek/Deutschlandfunk, seit 27.5.25)
Zuerst veröffentlicht 01.07.2025 11:56
Schlagworte: Medien, Podcast, Kritik, Kritik.(Podcast), Deutschlandfunk, ARD
zur Startseite von epd medien