05.07.2025 07:13
Frankfurt a.M. (epd). Das Auftaktspiel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft bei der Fußball-Europameisterschaft in der Schweiz haben am Freitagabend rund 8,22 Millionen Menschen im Ersten verfolgt. Die Partie gegen Polen, die um 21 Uhr angepfiffen wurde, erreichte damit einen Marktanteil von 41,2 Prozent, wie die AGF Videoforschung am Samstag in Frankfurt a.M. mitteilte.
In der Gruppe der 14- bis 49-Jährigen wurden rund 1,96 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer verzeichnet. Das entsprach einem Marktanteil von 50,1 Prozent. Die DFB-Elf gewann die Begegnung in St. Gallen mit 2:0. Die Spiele der EM, die noch bis zum 27. Juli dauert, werden von ARD und ZDF im Wechsel übertragen.
Die "Tagesthemen", die am Freitag in der Halbzeitpause der Begegnung Deutschland-Polen gesendet wurden, erreichten 7,44 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 37,5 Prozent. Die 20-Uhr-Ausgabe der "Tagesschau", die wegen der Verlängerung der Partie Dänemark-Schweden erst um 20.17 Uhr gesendet wurde, hatte 3,34 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 19,4 Prozent.
Die Dokumentation "Mädchen können kein Fußball spielen" von Torsten Körner, die das Erste ab 23.25 Uhr sendete, hatte 1,23 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 13,7 Prozent.
Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2022 in England hatte ARD und ZDF herausragende Marktanteile gebracht. Das Finale zwischen Deutschland und England am 31. Juli 2022 im Londoner Wembley-Stadion verfolgten im Ersten im Schnitt 17,9 Millionen Menschen, der Marktanteil lag bei 64,8 Prozent.
fu
Zuerst veröffentlicht 05.07.2025 09:13 Letzte Änderung: 07.07.2025 14:06
Schlagworte: Medien, Fersnehen, Quoten, NEU
zur Startseite von epd medien