18.07.2025 08:45
Bern (epd). Die Radiosender der öffentlich-rechtlichen Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG SSR) bleiben auch nach der UKW-Abschaltung Ende 2024 Marktführer. In allen Sprachregionen der Schweiz kämen die SRG-Radioangebote von Januar bis Juni 2025 auf 53 Prozent Marktanteil, teilte die Sendeanstalt am 10. Juli in Bern mit. Das seien sechs Prozentpunkte weniger als im Vergleichshalbjahr 2024.
Der Rückgang sei jedoch erwartbar gewesen, erklärte die SRG, die sich auf Zahlen von Mediapulse bezog, einer Organisation, die unabhängig Daten zur Nutzung von Radio- und TV-Programmen sowie von Online-Angeboten in der Schweiz erhebt. Generell nehme die Reichweite von Radioangeboten ab. Bei der Nettoreichweite verlor die SRG-Sendergruppe im Vergleich zum ersten Halbjahr 2024 nach eigenen Angaben sieben Prozentpunkte.
Die SRG bietet Radioprogramme in vier Sprachregionen an. Das deutschsprachige Radio SRF kam im ersten Halbjahr 2025 auf einen Marktanteil von 46,2 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr waren dies laut SRG 5,5 Prozentpunkte weniger und entspricht einer absoluten Reichweite von täglich 1,7 Millionen Hörerinnen und Hörern. Damit bleibe das Angebot Marktführer in der Deutschschweiz, hieß es.
Der Marktanteil der französischsprachigen RTS-Radios sank im Vergleich zum Vorjahreshalbjahr um 7,7 Prozentpunkte auf 38,9 Prozent. Die italienischsprachigen RSI-Radioprogramme gingen um 13 Prozentpunkte auf 42,7 Prozent zurück. Die rätoromanischen Radioangebote blieben laut SRG auch nach der UKW-Abschaltung stabil.
Der Gesamtwert von 53 Prozent Marktanteil bezieht sich auf die Radio-Nutzungsminuten aller SRG-Sender, wozu auch die Swiss Satellite Radio (SSatR)-Sender zählen - mit den Sparten Radio Swiss Pop, Radio Swiss Classic und Radio Swiss Jazz. Bei der Erfassung der Marktanteile in den vier Sprachregionen wurden diese Sender nicht berücksichtigt.
Laut SRG sind 87 Prozent der gesamten Radio-Nutzung in der Schweiz digital. Neben der fortschreitenden allgemeinen Digitalisierung steige auch die Nutzung von DABplus im Auto. Der Schritt der SRG, Ende 2024 UKW abzuschalten, habe die technologische Umstellung beschleunigt. Sie ebne den privaten Radiosendern den Weg, um den vor zehn Jahren gemeinsam beschlossenen Abschaltplan für die UKW-Infrastruktur spätestens 2026 abzuschließen.
In Deutschland gibt es kein festes Abschaltdatum für UKW-Frequenzen. Die ARD-Sender und Deutschlandradio stellen nach und nach in verschiedenen Regionen die UKW-Verbreitung ein.
cd/rks
Zuerst veröffentlicht 18.07.2025 10:45
Schlagworte: Medien, Rundfunk, Schweiz, SRG SSR, UKW, DABplus, cd
zur Startseite von epd medien