August 2025 - epd medien

08.08.2025 07:22

Was in diesem Monat noch passierte, lesen Sie hier.

Personalien


Das ZDF trauert um seine Sportexpertin Laura Dahlmeier. Mit großer Bestürzung habe der Sender vom tragischen Tod der Kollegin erfahren, sagte ZDF-Chefredakteurin Bettina Schausten. Die Biathletin, die beim Bergsteigen in Pakistan tödlich verunglückt war, habe seit fast sechs Jahren als Expertin zur ZDF-Familie gehört. "Ihr Engagement, ihr Wissen und ihre Leidenschaft für den Sport haben unsere Berichterstattung bereichert und sie zu einer hochgeschätzten Stimme im ZDF gemacht", sagte Schausten. Dahlmeier habe viele Menschen inspiriert. Dahlmeier hatte im Mai 2019 mit 25 Jahren ihre Profikarriere als Biathletin beendet und im Dezember 2019 als Sportexpertin beim ZDF angefangen. Parallel war sie als Bergsteigerin aktiv. Während ihrer Profi-Karriere gewann Dahlmeier zwei Mal olympisches Gold, 33 Weltcup-Siege, zahlreichen WM-Medaillen und den Gesamtweltcup in der Saison 2016/2017. Am 28. Juli 2025 war sie beim Bergsteigen im pakistanischen Karakorum-Gebirge in rund 5.700 Metern Höhe von einem Steinschlag tödlich getroffen worden.

Der Journalist Stefan Uhl hat zum 1. August 2025 die Redaktionsleitung des Fernsehmagazins "Stern TV" bei RTL übernommen. Er folgte auf Jürgen Brand, der nach rund 20 Jahren an der Spitze der Redaktion auf eigenen Wunsch die Aufgabe abgab, teilte die Produktionsgesellschaft i&u TV mit, die im Auftrag von RTL die Sendung produziert. Stellvertretende Redaktionsleiterin bleibt Eva Assmann. Uhl ist seit 2005 Redakteur und Autor bei "Stern TV". "Stern TV" startete am 4. April 1990 mit Moderator Günther Jauch. 2011 übernahm Steffen Hallaschka die Moderation des Magazins.

Die Schriftstellerin Doris Gercke, Erfinderin der Ermittlerin Bella Block, ist tot. Wie der Argument Verlag mitteilte, starb sie am 25. Juli im Alter von 88 Jahren in Hamburg. Gercke schrieb ab 1988 Kriminalromane, in deren Mittelpunkt die eigensinnige Kommissarin Bella Block stand. Ab 1993 wurden die Krimis für die ZDF-Reihe "Bella Block" adaptiert, in der Hannelore Hoger die Ermittlerin verkörperte. Das ZDF sendete bis 2018 insgesamt 38 Filme der Reihe. Gercke gab die Rechte an der Fernsehfigur ab, die Drehbücher wurden von anderen Autorinnen und Autoren geschrieben. Der NDR produzierte nach den Vorlagen von Gercke in den Jahren 1992 und 1995 zwei Hörspiele, in denen ebenfalls Hannelore Hoger Bella Block verkörperte.

Christopher Buschow, Professor für digitalen Journalismus an der Hamburg Media School, ist neues Mitglied im ZDF-Verwaltungsrat. Wie der ZDF-Fernsehrat nach seiner Sitzung am 18. Juli mitteilte, wählte das Gremium, das insgesamt acht der zwölf Verwaltungsräte bestimmt, den Experten für Medienökonomie im Digitalen als Nachfolger von Leonhard Dobusch. Dieser wurde in den Stiftungsrat des ORF berufen und schied deshalb aus dem ZDF-Gremium aus. In seiner Vorstellung betonte Buschow nach Angaben des Fernsehrats die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für den Zusammenhalt der Gesellschaft in Zeiten des digitalen Medienkonsums mit besorgniserregenden Tendenzen. Er sagte, es werde viel über digitale Autonomie und Souveränität in Europa gesprochen, da benötige das ZDF benötige eine gute digitale Infrastruktur.

Jana Wosnitza (31) verstärkt ab August das Fußball-Team von RTL Deutschland. Wie der Sender mitteilte, gehört die Kölnerin neben ihren Einsätzen in der National Football League ab der kommenden Spielzeit gemeinsam mit Laura Papendick und Anna Kraft zum Moderationsteam im Europapokal und präsentiert die Spieltagsshow "Matchday" bei RTL+. Als neue Field-Reporterin berichte Wosnitza zudem künftig live vom Spielfeldrand über die 2. Fußball-Bundesliga.

Maximilian Orgonyi (35) erweitert als Chief Transformation Officer die Geschäftsführung von RTL Deutschland. Wie RTL mitteilte, verantwortet er künftig die Bereiche Transformation, KI-Partnerschaften sowie den Einkauf. Er berichte an CEO Stephan Schmitter. Orgonyi kam 2023 von McKinsey & Company zu RTL Deutschland, wo er unter anderem auf Strategie- und Corporate-Finance-Themen spezialisiert war. Vor McKinsey war der gebürtige Österreicher bei der Deutschen Bank in London im Bereich Mergers & Acquisitions tätig.

Inga Hofmann leitet künftig das Sportressort des Berliner "Tagesspiegel". Sie folgt auf Claus Vetter, der im April dieses Jahres verstorben war. Jörg Leopold bleibt stellvertretender Ressortleiter. Hofmann berichtet laut "Tagesspiegel" seit vielen Jahren über sportliche Themen an der Schnittstelle zu Politik und Gesellschaft. Ihre Leidenschaft gelte Sportarten wie Volleyball und Fraußenfußball. Sie sei außerdem feste Autorin des "Queerspiegels", des LGBTIQ-Angebot der Tageszeitung und setze Impulse für mehr Diversität und Repräsentation im gesellschaftlichen und sportlichen Diskurs.

Kurzmeldungen

Die ARD hat ihre Pläne mit "Hart aber fair"-Moderator Louis Klamroth konkretisiert. Danach will das Erste in zunächst drei jeweils 30 Minuten langen Sendungen einen politischen Talk mit Klamroth unter dem Motto "Politik trifft Popkultur" in der ARD-Mediathek testen, wie der Senderverbund am 6. August mitteilte. Die Sendung trägt den Titel "Press Play" und startet am 29. September. Darin werde Klamroth Ausschnitte aus Fernsehen und Internet "zum Ausgangspunkt für Gespräche über "Haltung, Humor und Herkunft" mit prominenten Gästen aus Politik und Gesellschaft nehmen. Sie widmeten sich Fragen wie: "Was regt an, was regt auf, was haben wir alle gesehen und was verbindet uns?"

Dokumentarfilme, kuratiert von renommierten Filmfestivals in Deutschland, können jetzt auf der Plattform dok@home gestreamt werden. Wie die Festivals dokKa Karlsruhe, Kasseler Dokfest, Lichter Filmfest Frankfurt International, Doxumentale Berlin und DOK.fest München mitteilten, können Nutzer der Plattform für fünf Euro pro Film ausgewählte deutsche und internationale Dokumentarfilme deutschlandweit streamen. Vertiefende Filmgespräche, aufgezeichnet bei den Festivals, ergänzen das Programm. Das Angebot wird stetig erweitert.

Die Deichtorhallen Hamburg und die Zeit Stiftung Bucerius planen ein Zentrum für Visuelle Medien in Hamburg. Die Eröffnung im Haus der Photographie ist für Anfang 2028 geplant, teilten die beiden Institutionen gemeinsam mit. Ziel des neuen Zentrums sei die innovative Erforschung und niedrigschwellige Förderung von Medienkompetenzen. Gerade in Zeiten von Desinformation in sozialen Medien und zunehmender Beeinflussung globaler Techkonzerne sei die Fähigkeit, Fake von Realität unterscheiden zu können, essenziell für die Teilhabe in einer Demokratie. Das Zentrum solle ein Ort des Austauschs werden - mit Workshops, Vorträgen und verschiedenen Bildungsformaten, vor allem für Jugendliche und ältere Menschen. Teil des Zentrums soll auch die geplante Bildungs- und Rechercheplattform "Photography Expanded" werden. Diese soll alle Videos, Kunst-Projekte und Lehrmaterialien online einem breiteren Publikum zugänglich machen.

Mit einem gemeinsamen Tiktok-Kanal wollen der Bayerische Rundfunk (BR) und der Norddeutsche Rundfunk (NDR) junge Menschen zu den Themen Landwirtschaft und Leben auf dem Land unterhalten und informieren. "Ob Milchpreise, Kartoffelernte oder das letzte Dorffest: Die Themen kommen direkt von den Höfen, aus den Dörfern, von den Menschen vor Ort. Alltagsnah, auf Augenhöhe und ohne erhobenen Zeigefinger", teilten BR und NDR zum Start des Kanals unter dem Titel "ARD Landleben" mit. Der neue Kanal auf der Social-Media-Plattform Tiktok schließe die erfolgreichen Formate "NDR auf'm Land" sowie "Unser Land" vom BR an, mit denen ein großes, an landwirtschaftlichen Themen interessiertes Publikum auf unterschiedlichen Kanälen erreicht werde. Der neue Kanal soll explizit junge Leute vom Land ansprechen mit journalistischen und zugleich unterhaltsamen Themen aus ihrem Alltag. Die redaktionelle Verantwortung für das neue Tiktok-Angebot wechsle wöchentlich zwischen NDR und BR.

Die in Berlin erscheinende "Tageszeitung" (taz) hat einen neuen Podcast zu Auslandsthemen gestartet. In der Reihe Fernverbindung sprechen die taz-Mitarbeitenden Judith Poppe, Leon Holly, Anastasia Zejneli, Fabian Schroer und Tanja Tricarico aus dem Auslandsressort im Wechsel mit den taz-Auslandskorrespondenten. Mit der Umstellung der werktäglichen Printausgabe auf digital ab Mitte Oktober 2025 möchte die taz ihrer Leserschaft nach eigenen Angaben neue Formate anbieten. "Podcasts spielen in diesem Prozess eine wachsende Rolle", erklärte der Verlag. Canset Icpinar, Leiterin der taz-Podcast-Redaktion, sagte, der neue Podcast mache das internationale Netzwerk der taz-Korrespondenten hörbar. Der Podcast erscheint wöchentlich und ergänzt die bereits bestehenden Podcasts der linken Tageszeitung, darunter der "Bundestalk" und "Klima Update", eine Kooperation des taz-Klimahubs mit dem Online-Magazin "Klimareporter".

Der WDR hat die Maus-Figur nach dem Brandanschlag in der Nacht auf den 26. Juli in Reparatur geschickt. Die Statue war von Unbekannten angezündet worden und danach am rechten Arm und im Gesicht stark verkohlt. Der WDR teilte mit, er habe Strafanzeige gestellt. Als Reaktion auf die Tat hätten den Sender zahlreiche Genesungswünsche aus ganz Deutschland erreicht. Der Leiter des WDR-Familienprogramms Matthias Körnich, sagte, die Welle der Sympathie sei "überwältigend". Für die Zeit, in der die Maus "in Kur" ist, hat der WDR einen großen Mausaufkleber am Vierscheibenhaus angebracht. Auf ihm steht: "Bin bald wieder da."

Das Bundeskartellamt hat keine Einwände gegen das geplante Vermarktungs-Joint-Venture El Cartel Brothers von RTLzwei und Warner Bros. Discovery Deutschland. In dem neuen Unternehmen, das 2026 starten soll, wollen die Sender ihre TV-Werbeflächen gemeinsam vermarkten. Kartellamtschef Andreas Mundt begründete die Entscheidung der Wettbewerbsbehörde so: "Die Fernsehwelt ist im Umbruch, und es besteht ein verstärktes Interesse an Kooperationen, um im zunehmenden Wettbewerb mit internationalen Playern bestehen zu können." Da es sich bei beiden Unternehmen um kleinere Anbieter im Markt handele, dürften von dem Joint Venture positive Impulse für den Wettbewerb ausgehen. RTLzwei hat bislang seine Werbeflächen für den Sender und online über die hauseigene El Cartel Media vertrieben. Diese stellt der Sender mit dem Start des Joint Ventures ein. Warner Bros. Discovery betreibt in Deutschland mehrere Free-TV-Kanäle wie DMAX, Tele5 und Eurosport 1 sowie Pay-TV-Kanäle wie den Discovery Channel, Warner TV Film und Eurosport 2. Außerdem ist Warner Bros. Discovery in Deutschland im Filmverleih, Home Entertainment, sowie bei der Lizenzierung von TV-Inhalten und Videospielen aktiv.

Eine niederbayerische Spezialwerkstatt hat die "Sandmann"-Musik gerettet, genauer gesagt die handschriftliche Originalkomposition. Wie der Bayerische Rundfunk (BR) am Mittwoch berichtete, wurde das Dokument über die Jahre zunehmend blasser und brüchig. Das Notenblatt hatte jahrelang hinter Spezialglas in einer Wohnung gehangen. Der Berliner Komponist und Musiker Wolfgang Richter (1928-2004) hatte die berühmte Melodie der Gute-Nacht-Sendung "Unser Sandmännchen" 1959 zu Papier gebracht. Das Notenblatt landete laut BR-Bericht bei Richters Enkelin Anne Wöhner, die sich wegen des schlechter werdenden Zustands des Papiers an Bayern1 gewandt hatte. Der Radiosender stellte den Kontakt zu Werner Obermeiers Buchbinderei her, die brüchige Stellen und Risse in dem Papier ausbesserte. Die Kindersendung "Unser Sandmännchen" stammt aus der früheren DDR und wird seit 1959 produziert.

red



Zuerst veröffentlicht 08.08.2025 09:22 Letzte Änderung: 08.08.2025 09:22

Schlagworte: Medien, Personalien, Preise, Auszeichnungen, NEU

zur Startseite von epd medien