Den Schrecken verloren - epd medien

13.08.2025 08:10

Mit der Show "Lass dich überwachen!" erinnert Jan Böhmermann sein Publikum an vergessene und verdrängte peinliche Fehltritte im Internet. Die Show erfreut mit durchdachten Überraschungen, mahnt aber auch, mit den eigenen Daten im Netz nicht allzu leichtfertig umzugehen.

ZDF-Show "Lass dich überwachen!" mit Jan Böhmermann

Jan Böhmermann im Studio von "Lass dich überwachen!"

epd Zwar mögen 26 Jahre nach Boris Beckers AOL-Werbespot viele Webseiten von damals längst nicht mehr erreichbar sein. Dennoch ist die Warnung, das Internet vergesse nicht, weiterhin relevant, da es durch Soziale Medien und andere Plattformen so leicht ist wie nie, unüberlegte Gedanken und Schnappschüsse zu posten und die Öffentlichkeit an privatesten Momenten teilhaben zu lassen.

Während derzeit in der Politik die Verwendung von Palantir-Software in deutschen Behörden und damit die systematische Verknüpfung von Behördendaten mit Social-Media-Daten von Bürgern diskutiert wird, setzt das ZDF seinen leichtfüßigen Umgang mit den Daten seiner Zuschauer munter fort. Zur besten Sendezeit erhielt Satiriker Jan Böhmermann einmal mehr die Gelegenheit, sein Studiopublikum vor laufender Kamera damit zu konfrontieren, was im Internet über sie herauszufinden ist, und orchestrierte daraus die 90-minütige Unterhaltungsshow "Lass dich überwachen!".

Peinliche Posts

Schon vor zehn Jahren im "Neo Magazin Royale" durchleuchtete Böhmermanns Redaktion die Online-Aktivitäten des Studiopublikums und präsentierte ahnungslosen Zuschauern in der Rubrik "Prism is a Dancer" ihre kuriosen bis peinlichen Posts aus Facebook oder Myspace, die erst für panische Gesichtsentgleisungen bei den Betroffenen und dann - nach einer meist kreativen Überraschung in der Show - für anschließende Erleichterung sorgten.

Ab 2018 entstanden ganze Sendungen dieser Art für ZDFneo und das ZDF-Nachtprogramm unter dem Titel "Lass dich überwachen!". 2023 wurde das Format zur Primetime-Show im ZDF-Hauptprogramm und lief als solche nun zum vierten Mal. Den Schrecken von früher scheint das Format allerdings verloren zu haben: Die ausgewählten Zuschauer, bis zum Showbeginn allesamt im Glauben, der Aufzeichnung eines "ZDF Magazin Royale" beizuwohnen, wirken inzwischen nicht mehr gar so erschrocken darüber, dass man sich ihnen widmet, und nehmen das mehr oder weniger gelassen hin.

Gurken-Gameshow

Der Aufwand der vielfältigen Überraschungen steigert sich vom kleinen Drei-Gänge-Senfspeisen-Menü für Senfliebhaber Phil hin zum aufwendigen Musical, das die Google-Rezensionen eines unzufriedenen Teilnehmers einer Städteführung um eine rührend-komische Vorgeschichte ergänzt. Manche Chance lässt die Show leider liegen, etwa die Gelegenheit, den Zweitplatzierten der Cuxhavener Moorhuhn-Meisterschaft seinen Rekord brechen zu lassen. Dass er ohne Weiteres den Hauptpreis von damals erhält, ist etwas zu unspektakulär geraten.

Während Zuschauer Benny seine Gurken-Gameshow aus einem Bad Saulgauer Café endlich auch im Fernsehen moderieren darf, dämmert es Zuschauerin Goda erst nach und nach, dass hinter den seltsamen Ankäufen von Kleidern, die sie in den vergangenen Monaten auf der Plattform Vinted angeboten hatte, das Team der Show steckt. Den Protagonisten dabei zuzuschauen, wie allmählich der Groschen fällt, ist immer wieder sehr amüsant.

Eine nette Geste

Mehr denn je scheint es Böhmermanns Team ein Anliegen zu sein, nicht bloß über die Funde zu lachen, sondern gemeinsam mit denjenigen zu lachen, die sie online gestellt haben. Peinlichkeiten oder nischige Leidenschaften werden nicht bloßgestellt, sondern in aufwendigere Aktionen überführt, somit gefeiert und nicht zuletzt auch belohnt. Denn in alter Rudi-Carrell-Manier sollen die Überwachten nicht mit leeren Händen nach Hause gehen. Leaky, der mannsgroße "Datenleck-Lurch" mit eigenem Jingle, überreicht den Protagonisten nach jeder Überraschung noch einen Sachpreis. Eine nette Geste.

Erstmals ist "Lass dich überwachen!" um ein Online-Format namens "Die halbe Stunde danach" ergänzt worden. Die Erwartung, es könnte sich um eine Parodie von Aftershows wie nach dem "Dschungelcamp" handeln, wird jedoch nicht erfüllt. Anna Neudecker irrt nach Drehschluss über die Bühne, spricht mit den Protagonisten und reicht ihnen Videobotschaften als weitere Überraschung nach.

Passgenaue Challenges

Die eigentliche Show jedoch bleibt gelungenes Entertainment: Wie die kleinsten Alltäglichkeiten aus dem Internet zu individuell passgenauen Challenges, Studiospielen und Musicals ausgeschmückt werden, beeindruckt immer wieder. Der mahnende Charakter von einst tritt zwar in den Hintergrund, dennoch bleibt die unterhaltsame Sendung beiläufig eine angebrachte Erinnerung daran, dass man nicht zu leichtfertig mit seinen privaten Daten im Internet sein sollte.

Jan Böhmermann, der sein eigenes Privatleben streng abschirmt, aber größte Freude zeigt, wenn ihm eine Überraschung gelingt, ist hierfür der geeignete Moderator.

infobox: "Lass dich überwachen!", Unterhaltungsshow mit Jan Böhmermann, Produktion: Unterhaltungsfernsehen Ehrenfeld (ZDF, 6.8.25, 20.15-21.45 Uhr und in der ZDF-Mediathek)



Zuerst veröffentlicht 13.08.2025 10:10

Lukas Respondek

Schlagworte: Medien, Fernsehen, Kritik, Kritik.(Fernsehen), KZDF, Show, Böhmermann, Respondek

zur Startseite von epd medien