16.09.2025 09:08
Berlin (epd). Die Nutzung von Online-Audio-Angeboten hat in Deutschland einen neuen Höchstwert erreicht. 53 Millionen Menschen ab 14 Jahren streamen zumindest gelegentlich Musik oder hören Webradio, Podcasts und Hörbücher, wie aus dem Online-Audio-Monitor 2025 hervorgeht, den die Medienanstalt Berlin-Brandenburg am Dienstag in Berlin vorstellte. Das seien so viele wie noch nie.
Deutlich zugelegt habe die Nutzungszeit der älteren Zielgruppen. Der Anteil der über 70-jährigen Nutzer sei im vergangenen Jahr um gut 7 Prozentpunkte auf rund 43 Prozent angewachsen. Die Zuwächse seien besonders deutlich beim Podcast: Regelmäßig Podcasts gehört hätten in diesem Jahr mehr als doppelt so viele wie noch 2023, rund zehn Prozent. In der Gruppe zwischen 14 und 49 Jahren würden die digitalen Kanäle bereits von rund neunzig Prozent genutzt.
Die Zahl der Podcast-Hörer ab 14 ist laut Online-Audio-Monitor insgesamt leicht zurückgegangen auf nun rund 24 Millionen. Zunehmend gefragt seien Info-Podcasts über politische und gesellschaftliche Themen. Über ein Drittel der Befragten informiere sich in erster Linie dort über das aktuelle Zeitgeschehen, bei unter 30-Jährigen sei es fast die Hälfte. Vor der Bundestagswahl seien Podcasts für gut ein Viertel der volljährigen Hörer ein wichtiges Informationsmedium gewesen. An Podcasts schätzen die Hörer laut Studie die tiefgehenden Erklärungen, die ihnen Podcasts bieten, und dass sie selbst entscheiden können, wann sie sich zu welchen Themen informieren.
Regelmäßige Nutzer werden laut Online-Audio-Monitor besonders über persönliche Empfehlungen, soziale Medien und Audiotheken auf Podcasts aufmerksam. Großes Potenzial sieht die Untersuchung beim Geschäftsmodell: Während bislang nur ein Fünftel kostenpflichtige Podcasts nutze oder Podcaster finanziell unterstütze, seien etwa dreimal so viele dazu bereit, für Podcasts zu zahlen, insbesondere als direkte Unterstützung der Podcaster und wenn diese dafür auf Werbung verzichteten.
Noch häufiger als Podcasts werden nach Angaben der Studie Musikstreaming und Webradio genutzt. Musikstreaming-Dienste wie Spotify nutzen demzufolge vor allem die Jüngeren regelmäßig, unter den über 70-Jährigen hingegen nur 14 Prozent. Das Webradio ist auf Deutschlands Straßen weiter auf dem Vormarsch: Im Auto greift mittlerweile mehr als die Hälfte der Radiohörer auf diesen Empfangsweg zurück. Auch Smart-TVs haben sich zu einem wichtigen Webradio-Kanal entwickelt. Webradio wird fast ebenso häufig genutzt wie Musikstreaming.
Der Online-Audio-Monitor untersucht laut Medienanstalten seit 2018 jedes Jahr bevölkerungsrepräsentativ die Online-Audio-Nutzung der Menschen ab 14 in Deutschland. In Auftrag gegeben wurde die Untersuchung von vier Landesrundfunkanstalten, dem Bundesverband Digitale Wirtschaft, Vaunet und dem Audiovermarkter RMS. Insgesamt führte das Medienforschungsinstitut Mindline Media den Angaben zufolge zwischen dem 16. April und dem 24. Mai 5.603 Interviews durch.
liw
Zuerst veröffentlicht 16.09.2025 10:00 Letzte Änderung: 16.09.2025 11:08
Schlagworte: Medien, Internet, Audio, NEU
zur Startseite von epd medien