16.09.2025 12:39
Hamburg (epd). Fast jedes dritte Kind im Alter von 10 bis 13 Jahren hat ChatGPT schon für die Schulaufgaben genutzt. Das geht aus dem diesjährigen "Kinder-Online-Monitor" hervor, dessen Ergebnisse am Dienstag in Hamburg vorgestellt wurden. ChatGPT ist ein Computerprogramm, das Künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Es erstellt auf Eingaben der Nutzer hin unter anderem Texte oder recherchiert Themen.
Der Studie zufolge ist der Einsatz von KI wie ChatGPT und Perplexity in der Freizeit sogar bei 36 Prozent der Kinder in diesem Alter verbreitet. Das entspricht nach Angaben der Studie in etwa jedem zweiten Kind, das ein eigenes Smartphone besitzt. Rund 30 Pro zent der Kinder zwischen 6 und 13 Jahren könnten erklären, was ChatGPT macht.
Rückläufig ist laut der Studie hingegen die Nutzung von Youtube, TikTok und WhatsApp in dieser Altersgruppe, auch wenn YouTube das beliebteste Medium für Kinder bleibt, die sich über ein Thema informieren wollen (28 Prozent). Dass die Social-Media-Nutzung nachgelassen hat, kann an einer stärkeren Einflussnahme der Eltern liegen. So müssen sich 76 Prozent der Kinder bei der Bildschirmzeit an Regeln halten, 57 Prozent der Eltern bestimmen mit, welche Apps ihre Kinder nutzen. Welche Bücher, Kinofilme oder Fernsehsendungen auf dem Programm stehen, dürfen laut der Studie aber fast alle Kinder mitentscheiden.
Welche Medien Kinder nutzen, folgt laut Online-Monitor zudem deutlich den Tageszeiten-Ritualen: Radio ist demnach vor allem morgens nach dem Aufstehen beliebt (16 Prozent), nach den Hausaufgaben ist lineares Fernsehen angesagt (23 Prozent), bei Jungen auch Gaming (22 Prozent). Abends lesen 28 Prozent der Mädchen und 20 Prozent der Jungen im Bett. Hörspiele, Hörbücher und Podcasts begleiten vor allem die 4- bis 13-Jährigen in den Schlaf, zum Einsatz kommen häufig Kinder-Audioboxen (26 Prozent).
Der "Kinder-Medien-Monitor" wurde von den Verlagen Egmont Ehapa Media und Panini sowie von Gruner + Jahr und RTL Deutschland in Auftrag gegeben. Er repräsentiert nach eigenen Angaben 7,87 Millionen Kinder im Alter von 4 bis 13 Jahren in den deutschsprachigen Haushalten.
1.506 Kinder im Alter von 6 bis 13 wurden in Doppelinterviews mit einem Erziehungsberechtigten befragt. Weitere 506 Interviews wurden mit einem Erziehungsberechtigten für Kinder zwischen 4 und 5 Jahren geführt.
Meldung aus dem epd-Basisdienst
liw
Zuerst veröffentlicht 16.09.2025 14:39 Letzte Änderung: 16.09.2025 16:19
Schlagworte: Medien, Kinder, Mediennutzung, NEU
zur Startseite von epd medien