Kulturstaatsminister Weimer: "ESC darf kein Tribunal werden" - epd medien

20.09.2025 10:07

Berlin (epd). Kulturstaatsminister Wolfram Weimer (parteilos) kritisiert den von mehreren Ländern für den Fall einer Teilnahme Israels angekündigten Boykott des Eurovision Song Contests (ESC). Die European Broadcasting Union (EBU) habe den ESC mit der Idee gegründet, Nationen durch Musik zu verbinden, erklärte Weimer am Samstag in Berlin. "Wer heute Israel ausschließt, stellt diesen Grundgedanken auf den Kopf und macht aus einem Fest der Verständigung ein Tribunal."

Mehrere Länder, darunter Irland, Spanien, die Niederlande und Slowenien, drohen mit Boykott, sollte Israel beim ESC 2026 antreten. Andere wie Finnland, Schweden und Belgien halten ihre Entscheidung bis Dezember offen. Dann wird eine Entscheidung der EBU über die Teilnahme Israels erwartet.

Der ESC lebe davon, dass Künstlerinnen und Künstler nach ihrer Kunst, nicht nach ihrer Nationalität beurteilt werden, so Weimer. "Cancel Culture ist keine Antwort - die Antwort sollte Vielfalt und Zusammenhalt heißen."

Gerade, weil der ESC "aus den Trümmern des Krieges geboren wurde", dürfe er "nicht zu einer Bühne der Ausgrenzung verkommen". Wenn Europa den ESC schwäche, gewinnen andere das Feld, erklärte Weimer. Russland etwa versuche, mit einer Neuauflage des alten Ostblock-Wettbewerbs "Intervision" eine eigene Gegenwelt aufzubauen. Wegen des russischen Angriffs auf die Ukraine hatte die EBU 2022 den Ausschluss Russlands vom ESC beschlossen.

Der Musikwettbewerb wird im kommenden Jahr in Wien ausgetragen. Die Halbfinals des ESC sind für den 12. und 14. Mai 2026 geplant. Das große Finale soll am 16. Mai über die Bühne gehen.

Meldung aus dem epd-Basisdienst

nbl



Zuerst veröffentlicht 20.09.2025 12:07

Schlagworte: Medien, Musik, Bundesregierung

zur Startseite von epd medien