"ChatEurope" beantwortete in zwei Monaten mehr als 8.200 Fragen - epd medien

25.09.2025 10:02

Hamburg/Paris (epd). Der von europäischen Medienhäusern gestartete erste Nachrichten-Chatbot für europäische Themen, "ChatEurope", hat in den ersten zwei Monaten mehr als 8.200 Fragen beantwortet. Am häufigsten seien Fragen zur Digital-Agenda der Europäischen Union (EU) und zum Krieg in der Ukraine gewesen, wie "ChatEurope" am Donnerstag mitteilte. Nutzer suchten zudem gezielt nach länderspezifischen oder regionalen Nachrichten aus der EU.

"ChatEurope" umfasst eine Newsplattform, einen integrierten Chatbot sowie begleitende Social-Media-Kanäle und kombiniert seit dem 1. Juli künstliche Intelligenz (KI) mit vertrauenswürdigen europäischen Nachrichtenquellen, um Nutzerinnern und Nutzern präzise Antworten auf ihre Fragen zu geben.

DW und dpa sind beteiligt

Beteiligt sind an "ChatEurope" neben der Deutschen Welle (DW) und der Deutschen Presse-Agentur (dpa) auch die französische Nachrichtenagentur Agence France-Presse (AFP) und die italienische Agenzia Nazionale Stampa Associata (ANSA), hinzu kommen Medienhäuser aus Polen, Rumänien und Spanien. Die Initiatoren wollen transparent machen, wie in der EU Entscheidungen getroffen werden und wie diese sich auf das Leben der Bürgerinnen und Bürger auswirken - ohne Einfluss von Desinformation und Fake News. Der stetig steigende Traffic unterstreiche das Bedürfnis der Nutzenden nach verlässlichen, europäischen Informationen, erklärte "ChatEurope".

Die Initiative wird gefördert von der Europäischen Union. "ChatEurope" formuliert seine Antworten ausschließlich auf der Grundlage von Inhalten, die von den Mitgliedern des Konsortiums zur Verfügung gestellt werden. Die Plattform steht in sieben Sprachen bereit: Französisch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Deutsch, Rumänisch und Polnisch.

Meldung aus dem epd-Basisdienst

lnh



Zuerst veröffentlicht 25.09.2025 12:02 Letzte Änderung: 25.09.2025 12:09

Schlagworte: Medien, Internet, Digitales, Europa, NEU

zur Startseite von epd medien