Canal Plus übernimmt südafrikanische Pay-TV-Gruppe Multichoice - epd medien

30.09.2025 08:09

Seit 2020 arbeitet die französische Fernsehgruppe Canal Plus an einer vollständigen Übernahme des südafrikanischen Pay-TV-Anbieters Multichoice. Im Oktober soll der Prozess nun abgeschlossen sein.

Angebote der Multichoice-Gruppe auf digitalen Geräten

Johannesburg/Paris (epd). Die französische Canal-Plus-Fernsehgruppe übernimmt die südafrikanische Pay-TV-Gruppe Multichoice vollständig. Das teilten beide Unternehmen am 22. September mit. Damit entsteht ein neuer Marktführer im Bereich Fernsehen und Streaming in Afrika, der fünfjährige Übernahmeprozess soll im Oktober 2025 seinen Abschluss finden. Im Oktober 2020 hatte Canal Plus zunächst 12 Prozent der Aktien von Multichoice erworben und seither seinen Anteil ausgebaut. Im September 2025 erreichte der Aktienanteil von Canal Plus an Multichoice 45,2 Prozent.

Zu Multichoice zählen die Fernsehunternehmen M-Net, DStv und GOtv, der Fernsehsportdienst SuperSport und der Streamingdienst Showmax. Sie senden alle in Südafrika und auf dem ganzen Kontinent. 1985 hatte das südafrikanische Presseunternehmen Naspers den Pay-TV-Dienst M-Net gegründet, aus dem 1994 das Unternehmen Multichoice entstand. 2024 hatte Multichoice 16 Millionen Abonnenten in den englisch- und portugiesischsprachigen Ländern Afrikas, vor allem in Südafrika.

Zustimmung der Wettbewerbsbehörde

Mit der Übernahme von Multichoice zählt die Canal-Plus-Gruppe weltweit nun über 40 Millionen Abonnenten in rund 70 Ländern Afrikas, Europas und Asiens. Sie beschäftigt nach eigenen Angaben rund 17.000 Mitarbeiter. "Dieser Erwerb erlaubt es, unsere Positionierung als Marktführer in Afrika zu konsolidieren, einem der dynamischsten Pay-TV-Märkte in der Welt, und dabei unsere Positionierung in Europa zu verstärken", erklärte Maxime Saada, Präsident der Canal-Plus-Gruppe. "Dieser Zusammenschluss erhöht unsere Fähigkeit, in kreative und Sport-Inhalte in Europa, Afrika und Asien zu investieren."

Ende Juli hatte die südafrikanische Wettbewerbsbehörde der Übernahme zugestimmt. Die im Besitz des französischen Milliardärs Vincent Bolloré befindliche Canal-Plus-Gruppe hatte Anfang 2024 ein Übernahmeangebot abgegeben. Dabei wurde die Multichoice-Gruppe mit 35 Milliarden Rand (1,72 Milliarden Euro) bewertet.

"Aufregende Reise"

Seit September 2025 hat Canal Plus Africa ein neues Management-Team, in das die bisherige Multichoice-Führung integriert ist. Vorstandsvorsitzender des neuen Canal Plus Africa wurde David Mignot, der bisher schon CEO war. Im Führungsgremium sitzen außerdem Canal-Plus-Chef Saada und Calvo Mawela, der bisherige Vorstandsvorsitzende der Multichoice-Gruppe.

"Heute beginnen wir eine aufregende neue Reise, die frische Möglichkeiten für das Wachstum und den Erfolg unseres Unternehmens und die ganze afrikanische Medienindustrie bringen wird", erklärte Mawela. Mignot fügte hinzu: "Als fusioniertes Unternehmen bauen wir auf starken Grundlagen auf, um ein Medien- und Unterhaltungs-Kraftzentrum für die afrikanischen Verbraucher zu schaffen."

Beteiligungen in Hongkong und Skandinavien ausgebaut

Für Canal Plus als Produktions- und Vertriebsunternehmen ist Afrika ein strategisches Gebiet. In 19 französischsprachigen Territorien Afrikas ist Canal Plus bereits Pay-TV-Marktführer. Der afrikanische Markt erscheint vielversprechender als der europäische, wo der Wettbewerb hart ist. In Frankreich, der historischen Wiege der Gruppe, hat Canal Plus nur noch ein Drittel seiner ursprünglichen Abonnenten. 2024 hatte Canal Plus seine Beteiligungen auch an Viu, einem Streamingdienst in Hongkong, und an Viaplay, einem Medienunternehmen in Skandinavien, ausgebaut.

Canal Plus wurde 1984 in Frankreich als Pay-TV-Unternehmen gegründet. Seit 2012 wird Canal Plus vom Investor Groupe Bolloré als größtem Aktionär - heute mit 31,4 Prozent - kontrolliert. An der Spitze des Familien-Mischkonzerns (Logistik, Werbung, Telekommunikation, Medien) stehen der 73-jährige Unternehmer und Milliardär Vincent Bolloré, der in Frankreich konservative und rechtspopulistische Politiker unterstützt, und seine Söhne Yannick und Cyrille Bolloré.

Ende 2024 hatte die Canal-Plus-Gruppe 26,9 Millionen Abonnenten, davon 17,2 Millionen in Europa und 9,7 Millionen in Afrika und Asien. In Afrika ist Canal Plus seit 1991 aktiv. Die französische Vivendi SA, zu der Canal Plus lange gehörte, spaltete sich im Dezember 2024 in vier eigenständige Unternehmen auf. Eines davon ist die Canal-Plus-Gruppe.

ebe



Zuerst veröffentlicht 30.09.2025 10:09

Schlagworte: Medien, Canal Plus

zur Startseite von epd medien