ARD und ZDF übertragen 60 Spiele der Fußball-WM 2026 - epd medien

07.10.2025 12:04

Die Übertragungsrechte für die Fußball-WM 2026 liegen bei der Deutschen Telekom. Doch die wichtigsten Spiele werden auch bei ARD und ZDF zu sehen sein: Entsprechende Sublizenzen wurden jetzt vereinbart. Einen Deal gibt es zwischen den drei Partnern auch für die Fußball-EM 2028.

Logos von ARD und ZDF

Bonn (epd). ARD und ZDF werden die wichtigsten Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2026 übertragen. Wie die Deutsche Telekom als Hauptrechteinhaberin am Dienstag in Bonn mitteilte, werden die öffentlich-rechtlichen Sender 60 Partien des Turniers in den USA, Kanada und Mexiko zeigen. Dazu zählen das Eröffnungsspiel, die Halbfinal-Begegnungen und das Finale sowie die Spiele der deutschen Nationalmannschaft, falls diese sich für die WM qualifiziert.

Entsprechende Sublizenzen seien an ARD und ZDF vergeben worden, hieß es. Insgesamt umfasst das Turnier 104 Begegnungen, die allesamt bei Magenta TV zu sehen sein werden. 44 Partien wird der Telekom-Sender dabei exklusiv übertragen, darunter elf KO-Spiele. ARD und ZDF übertragen jeweils 30 Spiele. Zu finanziellen Details wurden keine Angaben gemacht.

Mehr Teams als je zuvor

Erstmals nehmen 48 Teams an einer Weltmeisterschafts-Endrunde teil - mehr als je zuvor. Bei dem Turnier vom 11. Juni bis 19. Juli kommenden Jahres wird es deshalb auch erstmals Sechzehntelfinals geben. Die Deutsche Telekom hatte im Mai sämtliche Live-Medienrechte an der WM 2026 in Kanada, Mexiko und den USA für den deutschen Markt erworben.

Die Vergabe von Sublizenzen war erwartet worden: Der geltende Medienstaatsvertrag schreibt vor, dass bei einer Fußball-WM alle Spiele mit deutscher Beteiligung sowie das Eröffnungsspiel, die Halbfinal-Partien und das Finale im Free-TV zu sehen sein müssen, wenn die Rechte bei einem Pay-TV-Anbieter liegen. Schon für die Fußball-EM 2024 hatte die Telekom alle Rechte erworben, dann aber nicht-exklusive Sublizenzen an ARD, ZDF und RTL vergeben.

Vereinbarung auch für Fußball-EM 2028

Telekom und öffentlich-rechtliche Sender schlossen den Angaben zufolge auch eine Vereinbarung für die Fußball-Europameisterschaft 2028 in Großbritannien und Irland. Bei dem UEFA-Turnier liegen die medialen Verwertungsrechte bei ARD und ZDF. Laut der Vereinbarung wird Magenta alle 51 Spiele übertragen, während ARD und ZDF jeweils 17 Partien zeigen.

Die Telekom hatte im Mai auch die Rechte an der Frauen-Fußball-WM 2027 und an den U20-Weltmeisterschaften 2025 und 2027 erworben

fu



Zuerst veröffentlicht 07.10.2025 14:04

Schlagworte: Medien, Fußball, meta:push

zur Startseite von epd medien