09.10.2025 17:00
München (epd). Der Münchner Kardinal Reinhard Marx hat die gesellschaftliche Bedeutung eines unabhängigen und kritischen Journalismus hervorgehoben. Guter Journalismus fördere oft unbequeme Erkenntnisse zutage, sagte der Vorsitzende der Publizistischen Kommission der Deutschen Bischofskonferenz bei der Verleihung des Katholischen Medienpreises am Donnerstagabend in München. "Doch gerade die Tatsache, dass er Missstände aufdecken kann und Lebensgeschichten in den Mittelpunkt stellt, die sonst oft weniger beachtet werden, ist für unsere freiheitlich-demokratische Gesellschaftsordnung und unseren Zusammenhalt wichtig", betonte der Erzbischof.
Die mit 5.000 Euro dotierte Hauptauszeichnung des Katholischen Medienpreises erhielt der Videojournalist Volker Heise für seinen Dokumentarfilm "Masterplan - Das Potsdamer Treffen und seine Folgen". Der in der ARD ausgestrahlte Film zeige, wie die vom Netzwerk Correctiv aufgedeckte Zusammenkunft rechter Vordenker, Unternehmer und Politiker das Land erschüttert habe und wie tief die Sorge um die Demokratie reiche, hieß es in der Begründung. Bei dem Treffen war über einen "Masterplan zur Remigration" gesprochen worden.
Ausgezeichnet wurde zudem der ARD-True-Crime-Podcast "Im Fall Stefanie - Eine von 155" von Nadine Thielen über einen Femizid. Thielen bekam dafür den mit 2.500 Euro dotierten Preis in der Kategorie Audio. Ebenfalls 2.500 Euro erhielten Dominik Stawski und Nico Schnurr. Sie wurden für ihren im "Stern" erschienenen Artikel "Station 67" über den Personalmangel in deutschen Kliniken in der Kategorie Print gewürdigt.
Den erstmals mit 2.500 Euro dotierten Sonderpreis der Jury erhielt der Kölner Regisseur Sascha Gröhl für die Doku-TV-Serie "Herbstresidenz mit Tim Mälzer und André Dietz", die auf VOX ausgestrahlt wurde. Darin geht es um ein Inklusionsprojekt, bei dem Menschen mit Behinderung für drei Monate als Alltagsbegleiter in ein Seniorenheim einziehen und die angespannte Pflegesituation dort verbessern.
Marx betonte, die Preisträger des Jahres 2025 hätten den gesellschaftspolitischen Anspruch guter journalistischer Arbeit auf unterschiedliche Weise eindrucksvoll eingelöst. "Sie haben dort Aufmerksamkeit geschaffen, wo Missstände übersehen, verdrängt oder als gegeben hingenommen werden." Außerdem würdigte er: "Sie haben den Blick auf die Schwächsten und Hilfsbedürftigen gerichtet und zugleich Hoffnung gemacht: Hoffnung darauf, dass positive Veränderung möglich ist."
Die Deutsche Bischofskonferenz mit Sitz in Bonn vergibt den Katholischen Medienpreis jährlich gemeinsam mit der Gesellschaft Katholischer Publizistinnen und Publizisten und dem Katholischen Medienverband. Der Jury gehören Vertreterinnen und Vertreter aus Journalismus und Kirche an.
Meldung aus dem epd-Basisdienst
fu
Zuerst veröffentlicht 09.10.2025 19:00 Letzte Änderung: 10.10.2025 11:19
Schlagworte: Medien, Auszeichnungen, NEU
zur Startseite von epd medien