Marit af Björkesten neue Intendantin des Finnischen Rundfunks - epd medien

15.10.2025 07:30

Der öffentlich-rechtliche finnische Rundfunk Yleisradio sieht sich mit dem größten Sparprogramm seiner Geschichte konfrontiert. In dieser Situation hat Marit af Björkesten als neue Intendantin den Sender übernommen.

Helsinki (epd). Seit dem 1. Oktober ist Marit af Björkesten neue Intendantin des öffentlich-rechtlichen finnischen Rundfunks Yleisradio (YLE). Die 55-jährige Journalistin und Rundfunkmanagerin war zuvor stellvertretende Intendantin und Direktorin für Strategie und digitale Dienste. Sie ist Nachfolgerin von Merja Ylä-Antila, 65, die nach sieben Jahren als Intendantin in den Ruhestand trat.

Marit af Björkesten gehört seit 2012 zur Führung von Yleisradio und war von 2012 bis 2020 Direktorin und Chefredakteurin von Svenska YLE, dem schwedischsprachigen Dienst von Yleisradio. Sie studierte Politikwissenschaften und arbeitete danach für "Hufvudstadsbladet" ("Das Hauptstadtblatt"), die führende schwedischsprachige Tageszeitung Finnlands. Die finnische Rundfunkanstalt sendet in den beiden Landessprachen Finnisch und Schwedisch. Finnland hat 5,6 Millionen Einwohner, davon 84 Prozent Finnen und fünf Prozent Schweden.

Stabil in ein neues Jahrhundert

Der Aufsichtsrat von Yleisradio hatte sich bereits am 24. Juni für af Björkesten als neue Intendantin entschieden. Für die Neubesetzung des Amts gab es mehrere Dutzend Bewerber. Matti Apunen, der Vorsitzende des YLE-Aufsichtsrats, erklärte, das Gremium sei der Ansicht, "dass Marit af Björkestens Vision für die Zukunft und die internationalen Beziehungen sowie ihre erprobte Erfahrung bei der strategischen Arbeit eine überzeugende Antwort" auf die bevorstehenden Anforderungen liefern werde. Sie kenne "die Mitarbeiter und die Anforderungen, die an Yleisradio als öffentlich-rechtliches Unternehmen gestellt werden" und sie habe Einblicke in die Lage der kommerziellen Medien.

Sie könne sich "kaum eine inspirierendere Rolle vorstellen", erklärte die neue Intendantin nach ihrer Wahl. "Ich bin hoch motiviert", betonte sie, "Yleisradio so zu entwickeln, dass wir die Herausforderungen in der sich schnell entwickelnden Medienlandschaft erfüllen und gemeinsam den fast 100 Jahre alten finnischen Rundfunk stabil in ein neues Jahrhundert führen können." Yleisradio wurde 1926 gegründet.

Die finnische Gesellschaft stärken

Der Aufsichtsratsvorsitzende Apunen sagte, die Liste der Anforderungen an die Führung des finnischen Rundfunks sei ungewöhnlich groß. "Die entsprechende Persönlichkeit", so Apunen, "muss ebenso Kenntnisse haben über Wirtschaft, Medien, Politik, Technologie, und Versorgungssicherheit wie auch über Journalismus, dramatische Programme, Sport und Kultur. Die Person muss außerdem ein klares Verständnis für die Erwartungen der Zuschauer und für Arbeitseffizienz haben."

Marit af Björkesten erklärte mit Blick auf die bevorstehenden Aufgaben: "In einer äußerst unsicheren globalen Umgebung muss Yleisradio als konstruktive, zuverlässige und einende Kraft dienen und ein Gegengewicht bilden zu Spaltung und Falschinformationen." So könne man helfen, die finnische Gesellschaft zu stärken. Gleichermaßen wichtig sei es aus ihrer Sicht, "dass wir Teil des finnischen Alltages und der finnische Kultur sind und dass wir das Verständnis füreinander und für die Welt insgesamt erhöhen".

Die Sendeanstalt setzt zur Zeit ein Kostensparprogramm um. Die parlamentarische Arbeitsgruppe für den finnischen Rundfunk hatte im vorigen Jahr eine Einsparung von 66 Millionen Euro für den Zeitraum von 2025 bis 2027 vereinbart, die Yleisradio jetzt umsetzt. Seit 2013 wird die öffentlich-rechtliche Anstalt durch eine spezielle Steuer finanziert, die sogenannte "YLE-Steuer". Sie trat an die Stelle der damaligen Rundfunkgebühr. Die YLE-Steuer wird einkommensabhängig erhoben und jährlich vom finnischen Parlament in Helsinki festgelegt. (seit Januar 2025 sind es 2,5 Prozent der Einkommens - und Kapitalsteuer). Wer weniger als 15.150 Euro Einkommen hat, muss die Steuer nicht zahlen.

Senderbudget eingefroren

Nach den Parlamentswahlen vom April 2023 mit dem Sieg der Rechtsparteien war im Oktober 2023 von der neuen Koalitionsregierung eine parlamentarische Yleisradio-Arbeitsgruppe aus allen Parlamentsparteien gebildet worden. Dort hat die Regierungskoalition von Ministerpräsident Petteri Orpo von der liberal-konservativen Nationalen Koalitionspartei (NKP) eine Mehrheit. Zu den Aufgaben der Arbeitsgruppe gehört unter anderem die Evaluierung der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Das Gremium befasst sich auch mit den Beziehungen zu den kommerziellen Medien und die Novellierung des Rundfunkgesetzes.

Im September 2024 hatte die Yleisradio-Arbeitsgruppe nach monatelangen Diskussionen und schließlich im traditionellen Konsensverfahren aller Parteien das Budget des Senders mit den bisher größten Einsparungen seiner Geschichte gebilligt. Das Finanzvolumen wurde bis 2027 eingefroren. Yleisradio veranstaltet drei Fernsehprogramme und fünf Radiokanäle. Damit erreichte YLE im Zeitraum April bis Juni 2025 beim Hörfunk einen Marktanteil von 50 Prozent. Im Fernsehbereich lag der Marktanteil 2024 bei 43 Prozent.

ebe



Zuerst veröffentlicht 15.10.2025 09:30

Schlagworte: Medien, Finnland, Rundfunk, Yleisradio, Personalien, ebe

zur Startseite von epd medien