16.10.2025 08:15
"Press Play" mit Louis Klamroth in der ARD-Mediathek
epd Die Zukunft liegt in der ARD-Mediathek: Hier soll Louis Klamroth ab 2026 mit einem neuen Format mehr Präsenz bekommen, im Gegenzug werden die linearen Folgen von "Hart aber fair" weiter reduziert. Wie Klamroth dort vor allem beim jungen Publikum am besten zieht, testet der Senderverbund aktuell mit verschiedenen Pilotformaten. Eines davon ist "Press Play", dessen drei Folgen seit Anfang Oktober abrufbar sind.
Der Moderator trifft sich mit jeweils einem Gast in einem Studio, das aussieht wie ein Wohnzimmer. Von der Couch aus zappen sie sich durch Tiktok-Videos, Reality-TV, Kochshows oder Ausschnitte aus Polit-Dokumentationen, in der Hoffnung, den Gästen mithilfe dieser Stimuli und im stilisiert lockeren Ambiente Persönliches wie Politisches zu entlocken.
In den drei halbstündigen Testballon-Folgen nehmen Cem Özdemir, Heidi Reichinnek und Michel Friedman neben dem Moderator Platz. Man kann sich fragen, ob es von der ARD strategisch smart ist, mit Friedman, der im Januar aus der CDU ausgetreten ist, nur eine "konservative Stimme" zu Wort kommen zu lassen.
Aber zurück zum "Press-Play"-Setting: Inserts in Teletext-Optik verbreiten Retro-Flair, dennoch ist das Format ganz im Aktuellen verhaftet. Wehrpflicht und Social-Media-Verbot für Jugendliche sind Themen, die wiederholt angesprochen werden. Neben den Tiktok-Clips soll das wohl die gewünschte Zielgruppe in ihrer Lebenswelt "abholen", wenngleich auch "Der Bergdoktor" oder das "ARD-Buffet" über den Studio-Fernseher flimmern. Apropos "ARD-Buffet", hier leistet sich "Press Play" einen Fauxpas: Klamroth erklärt, man könne in die Sendung "schön vormittags" reingucken - dabei wurde sie doch zum Jahreswechsel eingestellt.
Aber geschenkt, der gewünschten Zielgruppe von "Press Play" dürfte das ohnehin nicht auffallen, das "Buffet" ist schnell weggezappt. Spannender wird es bei den Ausschnitten, die die Redaktion offenbar ausgesucht hat, damit Klamroth seine Gäste inhaltlich festnageln kann. Das sind die besten Momente von "Press Play". So offenbart Özdemir en passant, wie wenig durchdacht die aktuell kursierenden Forderungen nach einer Altersgrenze für soziale Netzwerke sind: Darauf angesprochen, dass die 15-jährige Rapperin Zahide dann ihre viralen Videos nicht mehr selbst auf Tiktok hochladen könne, reagiert Özdemir ratlos-patzig: "Das ist ihr Problem, nicht meines."
Heidi Reichinnek spricht sich, da wurde gerade ein martialisch anmutendes Bundeswehr-Video gezeigt, wenig überraschend gegen eine Wehrpflicht aus, aber auch gegen ein verpflichtendes Freiwilligenjahr. "Ich lehne alles an Verpflichtungen ab", stellt Reichinnek lapidar fest, nicht nur Klamroth fühlt sich da plötzlich an FDP-Sound erinnert. Klamroth versucht die Linken-Fraktionschefin festzunageln, Reichinnek weicht einer konkreteren Antwort eins ums andere Mal aus. Schließlich sagt sie, sie finde, "man kann über ganz andere Themen reden" und bringt damit ein im Politik-Interview altbewährtes kommunikatives Ausweichmuster auf den Punkt.
In diesen Momenten ist auch Klamroth am besten, versucht er doch immer wieder, Politiksprechstanzen zu durchbrechen. Das kann in diesem Setting besser gelingen als im ritualhaft aufgepeitschten Durcheinanderreden der klassischen Talkshow.
Ganz anders, nachdenklicher und persönlicher, gerät die Folge mit Michel Friedman. Klamroth und Friedman wirken vertraut, duzen sich. Zwischendurch ist man sich nicht mehr so sicher, ob nun Klamroth und seine Clips die Themen vorgeben oder nicht vielmehr sein Gast. Kurz wird es nostalgisch, als Klamroth und Friedman in die legendäre, mehr als 20 Jahre alte Folge der Arte-Reihe "Durch die Nacht mit ..." reinschauen, in der ein abgehoben wirkender Friedman dem völlig überforderten Christoph Schlingensief durch eine simple Restaurantbestellung hilft. Meme-tauglich brilliert diese Sendung bis heute auch beim Social-Web-Publikum. "Press Play" ist bestimmt keine Neuerfindung des Polit-Talks, aber die drei Folgen machen Lust auf mehr.
infobox: "Press Play", dreiteilige Talk-Reihe mit Louis Klamroth, Produktion: Florida Factual (ARD-Mediathek/WDR, seit 30.9.25)
Zuerst veröffentlicht 16.10.2025 10:15
Schlagworte: Medien, Fernsehen, Kritik, Kritik.(Fernsehen), KARD, Talkshow, Klamroth, Speck, dsp
zur Startseite von epd medien