16.10.2025 11:51
Frankfurt a.M. (epd). Die beiden Qualifikationsspiele der deutschen Fußball-Nationalmannschaft für die Weltmeisterschaft 2026 stießen im September auf die beste Resonanz beim deutschen Fernsehpublikum. Die zweite WM-Qualifikationspartie Deutschland gegen Nordirland am 7. September in Köln hatte nach Angaben der AGF Videoforschung mit 8,6 Millionen Zuschauern die höchste Einschaltquote des Monats beim Gesamtpublikum, der übertragende Sender RTL kam damit auf einen Marktanteil von 36,1 Prozent.
Den zweitbesten Wert erzielte die Begegnung Slowakei gegen Deutschland am 4. September: Das Spiel in Bratislava, das die Deutschen zum Auftakt der WM-Qualifikation mit 0:2 verloren, verfolgten im Ersten 7,6 Millionen Zuschauer, der Marktanteil lag bei 35,2 Prozent. Auf Platz drei kam die Schweizer "Tatort"-Folge "Kammerflimmern" (SRF), die bei der Ausstrahlung am 28. September im Ersten 7,5 Millionen Zuschauer und einen Marktanteil von 28,6 Prozent hatte. Der Franken-"Tatort" mit dem Titel "Ich sehe dich" kam am 14. September auf 7,1 Millionen Zuschauer (25,6 Prozent) und damit auf Platz vier in der Liste der meistgesehen Sendungen. Auf Rang fünf folgt die "Tagesschau" vom 28. September mit 7,0 Millionen Zuschauer und einem Marktanteil von 28,1 Prozent.
Meistgesehener Sender war im September das ZDF mit einem Marktanteil von 14,3 Prozent beim Gesamtpublikum. Auf dem zweiten Rang folgen bundesweit die Dritten Programme der ARD, die zusammengerechnet auf 13,7 Prozent kamen. Dahinter liegt das Erste Programm der ARD mit 12,2 Prozent. Bester Privatsender ist RTL mit 7,6 Prozent Marktanteil beim Publikum ab drei Jahren.
Copyright: epd
Auf Platz fünf liegt nicht wie meist Sat.1, sondern Vox mit 4,5 Prozent. Vox verdankt seine gute Quote im September laut einer Mitteilung von RTL Deutschland der überdurchschnittlich guten Publikumsresonanz für seine Gründershow "Die Höhle der Löwen". Sat.1 landete diesmal beim Gesamtpublikum mit 4,4 Prozent Marktanteil auf Position sechs. Dahinter folgt ZDFneo mit 3,4 Prozent, erst danach findet sich auf Platz acht mit 2,5 Prozent der Privatsender ProSieben.
Beim werberelevanten Publikum der 14- bis 49-Jährigen liegt auch im September wie gewohnt RTL vorne, mit 9,6 Prozent Marktanteil in dieser Zielgruppe. Im September 2024 war der Privatsender noch auf 11,0 Prozent gekommen. RTL verlor also trotz der guten Quoten bei den Live-Sportübertragungen 1,4 Prozent. Zweitbester Sender bei den jüngeren Zuschauern war diesmal das Erste mit 7,4 Prozent.
Auf Platz drei liegen gemeinsam mit jeweils 6,9 Prozent das ZDF und Vox, gefolgt von ProSieben und den Dritten Programmen der ARD, die jeweils 6,4 Prozent Marktanteil bei den Jüngeren hatten. Auf Position sieben platzierte sich Sat.1 mit 6,2 Prozent, deutlich vor RTLzwei auf acht mit 3,6 und Kabel Eins auf neun mit 3,5 Prozent. Auch ProSieben (minus 0,8), Sat.1(minus 0,3), RTLzwei (minus 0,1) und Kabel Eins (minus 0,7) verloren im Vergleich zum September 2024 in der jüngeren Zielgruppe Marktanteile, während Vox hier um 0,6 Prozent zulegte und sich somit unter den Privatsendern als Gewinner des Monats sehen kann.
Eine Sportart, die sonst nicht so sehr im Fokus steht, erreichte im September für ihre Verhältnisse herausragende Resonanz beim Fernsehpublikum: Basketball. Die deutsche Nationalmannschaft holte sich den Europameister-Titel, das dramatische Endspiel am 14. September in Riga gegen die Türkei (88:83) sahen bei RTL im Schnitt 5,2 Millionen Zuschauer, das waren 19,7 Prozent Marktanteil. Der Telekom-Sender Magenta TV, der keine Marktanteilszahlen veröffentlicht, übertrug das Finale ebenfalls live.
dra
Zuerst veröffentlicht 16.10.2025 13:51
Schlagworte: Medien, Fernsehen, Medienforschung, Marktanteile, dra
zur Startseite von epd medien