TV-Marktanteile 2024: ZDF baut Spitzenposition aus - epd medien

21.01.2025 08:11

Der "Tatort: Unter Gärtnern" aus Münster gehörte 2024 zu den beliebtesten Sendungen

Frankfurt a.M. (epd). Das ZDF hat im vergangenen Jahr seine Spitzenreiterposition unter den Fernsehsendern noch verbessert: Der Sender erreichte 15,3 Prozent Marktanteil beim Gesamtpublikum, im Vorjahr waren es 14,6 Prozent. Das Erste kam auf 13,0 Prozent, das waren 1,1 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr. Die Dritten Programme der ARD kamen zusammengerechnet auf 13,6 Prozent. RTL verbesserte seine Spitzenposition unter den Privatsendern von 7,9 Prozent auf 8,1 Prozent. Sat.1 kam auf 4,5 Prozent Marktanteil (Vorjahr: 4,7 Prozent), Vox auf 4,3 Prozent und ProSieben auf 2,8 Prozent.

Bei den 14- bis 49-Jährigen belegte RTL im Jahr 2024 die Spitzenposition mit 10,1 Prozent Marktanteil (Vorjahr: 10,0 Prozent). Das Erste verbesserte sich von 7,5 auf 9,4 Prozent. Das ZDF kam in dieser Zielgruppe auf 8,8 Prozent, im Vorjahr waren es 7,1 Prozent. Die Dritten Programme der ARD kamen wie im Vorjahr zusammengerechnet auf 6,2 Prozent. ProSieben verlor 0,9 Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr und kam im Jahresdurchschnitt auf 6,8 Prozent Marktanteil. Sat. 1 verlor 0,3 Prozentpunkte und erreichte 6,1 Prozent. Vox verschlechterte sich bei den Jüngeren von 6,7 auf 5,9 Prozent Marktanteil.

Die Marktanteile der Sender im Jahresvergleich Copyright: epd

Die AGF Videoforschung, die die Marktanteile und Nutzungszahlen im Auftrag der Fernsehsender erhebt, wies darauf hin, dass die Nutzungsdaten seit 2024 auf einer anderen Grundlage berechnet werden: Die Nutzungsdaten des klassischen Fernsehens und des Live-Streams auf diversen Plattformen wurden in einem gemeinsamen Standard zusammengeführt. Mit dem sogenannten Bewegtbildstandard werden auch die Haushalte erfasst, die kein Fernsehgerät besitzen und Fernsehen nur per Stream nutzen.

Die tägliche TV-Nutzung lag nach Angaben der AGF Videoforschung 2024 bei den Personen ab drei Jahren im Bewegtbildstandard bei durchschnittlich 171 Minuten, im Marktstandard Fernsehen bei durchschnittlich 176 Minuten. 2023 lag die Sehdauer im Marktstandard Fernsehen noch bei 182 Minuten. Die durchschnittliche Sehdauer beim Streaming lag laut AGF Videoforschung im Jahr 2024 bei sieben Minuten, täglich im Vorjahr waren es fünf Minuten. Bei den 14- bis 29-Jährigen stieg die Sehdauer von fünf auf acht Minuten.

"Tatorte" weiter beliebt

Die zehn meistgesehenen Sendungen im deutschen Fernsehen waren im vergangenen Jahr Begegnungen der Fußball-Europameisterschaft der Männer. Auf Platz eins liegt das Viertelfinalspiel Spanien - Deutschland am 5. Juli im Ersten: 27,15 Millionen Zuschauer verfolgten das Ausscheiden der deutschen Mannschaft, der Marktanteil lag bei 80,9 Prozent. Das Vorrundenspiel Schweiz - Deutschland hatte am 23. Juni ebenfalls im Ersten 26,45 Millionen Zuschauer, der Marktanteil lag bei 73,1 Prozent. Auf den Plätzen drei bis fünf liegen die weiteren EM-Spiele mit deutscher Beteiligung. Das EM-Finalspiel Spanien - England am 14. Juli im Ersten belegte Platz sechs: Die Begegnung verfolgten 22,50 Millionen Zuschauer, der Marktanteil lag bei 72,1 Prozent.

Rechnet man die Sportsendungen raus, waren vier "Tatorte" unter den fünf meistgesehenen Sendungen. Erfolgreichste Sendung war der "Tatort: Unter Gärtnern" (ARD/WDR) aus Münster am 17. März im Ersten mit 13,32 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 41,3 Prozent. Unter den fünf meistgesehenen Sendungen war in dieser Berechnung auch die "Tagesschau"-Ausgabe vom 19. Juni nach der Begegnung Deutschland - Ungarn im Ersten mit 11,72 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 42,1 Prozent.

"Tagesschau" bleibt meistgesehene Nachrichtensendung

Die "tagesaktuelle und neutrale Berichterstattungs- und Informationskompetenz der Medien "spiele nach wie vor eine zentrale Rolle in der demokratischen Gesellschaft, sagte Kerstin Niederauer-Kopf, die Vorsitzende der Geschäftsführung der AGF Videoforschung. Meistgesehene Nachrichtensendung blieb nach Angaben des NDR die "Tagesschau": Im Schnitt schauten 9,5 Millionen Menschen die Ausgabe um 20 Uhr im Ersten und in anderen Programmen. "Die Tagesschau" erzielte damit einen durchschnittlichen Marktanteil von 40,5 Prozent.

Rechnet man die Nachrichtensendungen heraus, war nach Angaben der AGF Videoforschung der "Brennpunkt: Umsturz in Syrien" am 8. Dezember im Ersten mit 8,28 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 29,3 Prozent die meistgesehene Informationssendung. Meistgesehene Talkshow war "Caren Miosga" im Ersten mit im Schnitt 3,21 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 14,4 Prozent.

NDR Fernsehen ist bundesweit erfolgreichstes Drittes

Bei den Dritten Programmen der ARD war das MDR Fernsehen im eigenen Sendegebiet der erfolgreichste Sender mit 9,9 Prozent Marktanteil in Thüringen, Sachsen und Sachsen-Anhalt. An zweiter Stelle lag das BR Fernsehen mit 8,2 Prozent Marktanteil in Bayern. Es folgten das NDR Fernsehen mit 7,9 Prozent Marktanteil in Hamburg, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern, das WDR Fernsehen mit 6,9 Prozent in Nordrhein-Westfalen, das SWR Fernsehen mit 6,1 Prozent in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, das RBB Fernsehen mit 6,0 Prozent in Berlin und Brandenburg und das HR Fernsehen mit 5,2 Prozent in Hessen.

Im gesamten Bundesgebiet war das NDR Fernsehen mit einem Marktanteil von 2,6 Prozent das erfolgreichste Dritte, gefolgt vom WDR Fernsehen mit 2,4 Prozent. Auf den weiteren Plätzen folgten MDR Fernsehen mit 2,2 Prozent Marktanteil, BR Fernsehen mit 2,1 Prozent, SWR Fernsehen mit 2,0 Prozent, RBB Fernsehen mit 1,3 Prozent und HR Fernsehen mit 1,0 Prozent.

dir



Zuerst veröffentlicht 21.01.2025 09:11 Letzte Änderung: 22.01.2025 15:29

Schlagworte: Medien, Fernsehen, Medienforschung, Markanteile, AGF, 2024, Roether, NEU

zur Startseite von epd medien