24.03.2025 11:45
epd "Meine sehr verehrten Damen und Herren, hier spricht Ihr Kapitän." Wie Florian Silbereisen sonst in seiner Rolle als "Traumschiff"-Kapitän das nächste Ziel des Dampfers blumig umschreibt, stellte er am Samstagabend bei ProSieben in einem kurzen Einspieler den Autohof Bad Rappenau an der A6 mitsamt seiner Sehenswürdigkeiten vor: "Lokale Schmankerl wie Benzin oder Diesel." Denn an diesem unscheinbaren Ort veranstaltete der Sender die erste von vier Live-Ausgaben von "Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)" (ESGQ).
Die Geschichte der Show führt fast ein Jahr zurück: Als das Entertainer-Duo Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf im April 2024 für 24 Stunden das ProSieben-Programm übernahm und dabei ein neues Quiz ausprobierte, gefiel Senderchef Hannes Hiller die Idee so gut, dass er noch in der laufenden Live-Show telefonisch vorschlug, die Show fortzusetzen. Das anfangs unausgereifte Konzept, dessen Regelwerk damals noch während der Ausstrahlung verfeinert wurde, ist erweitert worden und geht jetzt vier Wochen lang samstagabends auf Sendung.
An jeweils einem bis zum Sendungsbeginn geheimen Ort irgendwo in Deutschland findet das Quiz statt - zur Premiere auf dem Autohof bei Heilbronn, auf dem eine runde Bühne mit zeltartiger Überdachung aufgebaut wurde. Manch einem Anwohner fielen die Aufbauarbeiten schon in den Tagen davor auf, daher hatte sich in der Gegend schnell herumgesprochen, dass dort die Show stattfinden würde, und schon zu Beginn standen zahlreiche Schaulustige an der Bühne und warteten auf das Quiz.
Bis zum Beginn des Spiels verging allerdings noch Zeit: Mit viel Gerede und mit ulkigen Einspielern, vor allem aber mit sehr kurzweiligen Rundgängen durch den Autohof und seine Tankstelle füllten Joko, der sich vor allem für die Greifautomaten begeisterte, und Klaas, der sich mit der Kamera auf "Polizistenjagd" begab, die Sendezeit.
Auch das Regelwerk benötigte Zeit, erklärt zu werden: Drei Kandidaten stehen gleichzeitig am Pult. Buzzert jemand und gibt eine richtige Antwort, kommen alle drei eine Runde weiter. Buzzert jemand und gibt eine falsche Antwort, scheidet dieser Kandidat aus und wird ersetzt. Buzzert innerhalb der 90-Sekunden-Frist niemand, scheiden alle drei aus. Spiele wie "Schere, Stein, Papier" zur Auslosung desjenigen Kandidaten, der sich für das unwissende Team opfert, sind untersagt - eine Lehre aus der Pilotfolge.
Erst 30 Minuten nach Showbeginn wurde die erste Quizfrage gestellt. Damit war der heiterste Teil der Sendung leider vorüber. Denn was in den nächsten gut zweieinhalb Stunden folgte, war eine Quizshow, der es trotz neu eingeführter Aktionsrunden nicht gelungen ist, den Spannungsbogen über 25 Runden zu halten. Die 25 Runden des Quiz waren in fünf Fragenblöcke mit jeweils steigendem Schwierigkeitsgrad aufgeteilt, dadurch wurde der Rhythmus sehr repetitiv.
Auch die Dynamik am Kandidatenpult sorgte nur kurzzeitig für Spannung: Das Konzept zielt offensichtlich darauf, dass unwissende Kandidaten unter Zeitdruck taktieren müssen, um möglichst bis zum Sendungsende im Spiel zu bleiben. Wer hält sich zurück? Wer opfert sich fürs Team? Wer versteht sich überhaupt als Team? Die Kandidaten werden auf ihre Risikobereitschaft reduziert und ehe man eine Bindung zu ihnen aufbaut, sind sie schon ausgeschieden.
Diese hohe Fluktuation führt zu der seltsamen Situation, dass noch unmittelbar vor der Finalfrage eine neue Kandidatin ins Spiel kommt - und mit nur einer Antwort 100.000 Euro gewinnen kann. Schön für sie, doch für eine mehrstündige Dramaturgie ist das ein Dolchstoß.
Willkommene Abwechslung brachten die Spezialrunden, in denen Freunde der Kandidaten eine Quizfrage durch Anruf beantworten sollten, in denen die Kandidaten ein Auto auf den Centbetrag genau betanken sollten oder in denen sie - leider viel zu lang - vergeblich in die Versuchung gebracht wurden, das Team zu opfern, um für sich selbst ein Auto zu ergattern. So wie die "15 Minuten" von Joko & Klaas der erfrischende Ausbruch aus festgefahrenen Programmstrukturen sind, sind die Spezialrunden im "sehr guten Quiz" willkommene Ausbrüche aus dem monotonen Quizablauf.
Ein trotz dieser Anpassungen weiterhin unausgereiftes Quizkonzept wird nicht besser, indem man es jede Woche von einem anderen Ort sendet und Joko & Klaas ans Moderatorenpult stellt. Es bedarf eines Spannungsbogens, der es ermöglicht, mit Kandidaten mitzufiebern, die man im Laufe der Show kennenlernen oder wenigstens auf ihrem Weg zum Gewinn begleiten kann. ESGQ hingegen erfreut sich stundenlang am Scheitern.
infobox: "Ein sehr gutes Quiz (mit hoher Gewinnsumme)", Quizshow mit Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf, Produktion: Florida TV (ProSieben, seit 22.3.25 jeweils samstags, 20.15- 23.00 Uhr)
Zuerst veröffentlicht 24.03.2025 12:45 Letzte Änderung: 25.03.2025 11:30
Schlagworte: Medien, Fernsehen, Kritik, Kritik.(Fernsehen), KProSieben, Quizshow, Winterscheidt, Heufer-Umlauf, Respondek, NEU
zur Startseite von epd medien