RTL reduziert Print-Geschäft und verkauft drei Zeitschriften an Funke - epd medien

24.03.2025 14:33

Vor zwei Jahren waren "Brigitte" und "Gala" für RTL noch Kernmarken der Zeitschriftentochter Gruner+Jahr. Jetzt werden die beiden Magazine im Rahmen einer Neuaufstellung an die Funke Mediengruppe verkauft, ebenso wie "Eltern".

Funke übernimmt "Gala", "Eltern" und "Brigitte" von RTL

Köln/Essen (epd). RTL Deutschland reduziert sein Publishing-Geschäft, das in der Tochter Gruner + Jahr gebündelt ist. Die Funke Mediengruppe kauft die Zeitschriften "Brigitte", "Gala" und "Eltern" von RTL, wie beide Partner am Montag bekanntgaben. Die Titel würden samt der rund 300 Mitarbeitenden in den Redaktionen und Verlagsbereichen mit den bestehenden Arbeitsverträgen übernommen. Dem Kauf müssen noch die zuständigen Kartellbehörden zustimmen.

Die Frauenzeitschrift "Brigitte", das People- und Lifestyle-Magazin "Gala" und das Magazin "Eltern" sitzen in Hamburg. Sie sollen laut Funke mit den bereits in Hamburg beheimateten Funke-Marken an einem gemeinsamen Standort zusammenziehen. Gruner + Jahr war 2022 im Rahmen einer internen Transaktion des Bertelsmann-Konzerns vollständig von RTL Deutschland übernommen worden.

Videocontent als Kernelement

RTL hatte 2023 angekündigt, es wolle sich bei den Zeitschriften auf wenige Kernmarken wie "Stern", "Capital" und "Geo" konzentrieren. Auch "Brigitte" und "Gala" wurden damals zu diesen Kernmarken gezählt. Andere Magazine wurden eingestellt oder zum Verkauf angeboten. Der in Baierbrunn ansässige Wort & Bild Verlag erwarb von RTL das Recht, die Marke "Eltern" für seine Apothekenkunden-Zeitschrift "Baby und Familie" zu nutzen.

Mit der Neuaufstellung des Publishings setze RTL die Transformation seines Geschäftsmodells konsequent fort, erklärte der Konzern nun. Man fokussiere sich auf die "Reichweitenstärke bei Marktführer RTL" sowie den Ausbau der Subscriber- und Nutzungszahlen bei RTL+ und "Stern+". Die Entwicklung vom klassischen linearen Geschäft hin zu Streaming- und Paid-Modellen mit Videocontent als Kernelement sei eine der zentralen Säulen der Strategie "Shine 2023" von RTL Deutschland.

"Geolino" und "Art" künftig bei RTL News gebündelt

Mit dem Verkauf der drei Titel an Funke bleibe RTL bei seiner "Best Owner"-Philosophie, hieß es. Funke sei "eine der führenden Verlagsgruppen im deutschsprachigen Raum mit einem klaren Fokus auf Print und Publishing". Zugleich sei die nachhaltige Sicherung der Arbeitsplätze ein zentrales Ziel der Transaktion.

Die weiteren Marken aus dem Portfolio von Gruner + Jahr werden den Angaben zufolge noch enger an das Inhaltegeschäft von RTL Deutschland herangeführt. So seien die Marken "Geolino", "Geolino mini" und "Art" künftig beim journalistischen Angebot "Stern+" unter der Verantwortung von Gregor Peter Schmitz bei RTL News gebündelt, während die Marken "Schöner Wohnen", "Couch" und "Häuser "ab sofort im Bereich RTL Consumer Products unter der Verantwortung von Thorsten Braun geführt würden.

Hellermann und Laudage gehen

Im Zuge der Neuaufstellung verlassen Bernd Hellermann, CEO Gruner + Jahr, und Carina Laudage, Chief Product Officer Gruner + Jahr, den Konzern jeweils im gegenseitigen Einvernehmen, teilte RTL mit. Ab dem 1. April 2025 werde Christian Behr die Geschäftsführung von Gruner + Jahr zusätzlich zu seinen Aufgaben als Geschäftsführer des Vertriebs-Dienstleisters DPV übernehmen. Der neue Hamburger RTL-Deutschland-Standort in der Koreastraße bleibe erhalten.

Stephan Schmitter, CEO von RTL Deutschland, erklärte: "Die Transformation der Medien beschleunigt sich, und deshalb ist es aus unserer Sicht sinnvoll, die Geschäfte jeweils dort zu bündeln, wo sie mit vollem Fokus, großer Expertise und mit größtmöglicher Sicherheit für die Kolleginnen und Kollegen in die Zukunft geführt werden können." Jesper Doub, in der Funke-Geschäftsführung für die Zeitschriften-Sparte verantwortlich, betonte, die drei Titel verfügten "über eine enorme publizistische Strahlkraft" in Print und funktionierten auch ausgezeichnet im Digitalen.

Gewerkschaften mahnen

Die Gewerkschaften ver.di und Deutscher Journalisten-Verband mahnten einen langfristigen Erhalt der Arbeitsplätze an. Christoph Schmitz-Dethlefsen vom ver.di-Bundesvorstand forderte, dass auch die Tarifbindung bei den Zeitschriften beibehalten werden müsse. Der DJV-Bundesvorsitzende Mika Beuster bezeichnete den Verkauf der Titel als bedauerlich: "G+J gehörte zu den größten Verlagshäusern Europas. Jetzt bleibt nur noch wenig unter der Marke erhalten."

Die Funke Mediengruppe gibt 18 Regionalzeitungen, mehr als 40 Zeitschriften und viele Anzeigenblätter heraus, unter anderem die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung", das "Hamburger Abendblatt", die "Thüringer Allgemeine" und die "Berliner Morgenpost". Zum Zeitschriftenportfolio gehören etwa die "Hörzu", "Gong" und "Bild der Frau".

RTL Deutschland gehört zur europäischen RTL Group, die Beteiligungen an 60 Fernsehsendern, 7 Streaming-Diensten und 37 Radiostationen hält. Der deutsche Medienkonzern Bertelsmann ist Mehrheitsaktionär. Die RTL Group erzielte im Jahr 2024 einen Umsatz von 6,25 Milliarden Euro.

lwd/rid/fu



Zuerst veröffentlicht 24.03.2025 15:33 Letzte Änderung: 24.03.2025 22:29

Schlagworte: Medien, Presse, RTL, Gruner + Jahr, Funke, lwd, rid, Bertelsmann, NEU

zur Startseite von epd medien