Fußball und Krimis zogen im März die meisten Zuschauer an - epd medien

24.04.2025 10:07

Auch im März war das ZDF mit einem Marktanteil von 15,3 Prozent der beliebteste TV-Sender bei den Zuschauern ab drei Jahren, gefolgt vom Ersten mit 13,3 Prozent. ProSieben und ZDFneo lagen beim Gesamtpublikum mit jeweils 2,9 Prozent Marktanteil gleichauf.

Mit dem "Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa" verabschiedete sich Axel Milberg von der Rolle des Kommissars Klaus Borowski

Frankfurt a.M. (epd). Zwei Spiele der Fußball-Nations-League und die "Tatorte" der ARD waren im März die meistgesehenen Sendungen. Die meisten Zuschauer hatte am 23. März die Begegnung Deutschland-Italien, die bei RTL übertragen wurde: 9,65 Millionen Zuschauer verfolgten das Fußballspiel, der Marktanteil lag bei 33,8 Prozent. Das Hinspiel Italien-Deutschland sahen am 20. März 8,38 Millionen Menschen im Ersten, der Marktanteil lag bei 33,4 Prozent. Damit belegte die Übertragung Platz sechs unter den zehn meistgesehenen Sendungen.

Beliebtester Sender beim Gesamtpublikum war im März wieder das ZDF mit einem Marktanteil von 15,3 Prozent. Auf Platz zwei lag das Erste mit einem Marktanteil von 13,3 Prozent. RTL kam auf 8,3 Prozent bei den Zuschauern ab drei Jahren, Sat.1 auf 4,4 Prozent, Vox auf 4,3 Prozent. ProSieben lag beim Gesamtpublikum mit einem Marktanteil von 2,9 Prozent gleichauf mit ZDFneo. Die Dritten der ARD erreichten zusammengerechnet 13,0 Prozent der Zuschauer ab drei Jahren.

Fünf "Tatorte" unter den Top Ten

In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen lag im März RTL mit 10,0 Prozent vor dem Ersten mit 8,6 Prozent. Es folgten ProSieben mit 8,4 Prozent, das ZDF mit 7,2 Prozent und Sat.1 mit 6,5 Prozent. Mit 6,0 Prozent lag Vox in der jüngeren Zielgruppe noch vor den kumulierten Dritten Programmen der ARD, die 5,9 Prozent erreichten.

In den Top Ten der meistgesehenen Sendungen lag im März der "Tatort: Borowski und das Haupt der Medusa" auf Platz zwei. 9,15 Millionen Menschen sahen am 16. März den letzten "Tatort" mit Axel Milberg als Kommissar Klaus Borowski. Auf Platz drei folgte der "Tatort: Colonius" aus Köln mit Dietmar Bär als Kommissar Freddy Schenk und Klaus J. Behrendt als Kommissar Max Ballauf. Den Krimi, der am 9. März gesendet wurde, verfolgten 9,10 Millionen Zuschauer, der Marktanteil lag bei 30,9 Prozent.

Der "Tatort: Abstellgleis" aus Dortmund am 30. März belegte mit 8,62 Millionen Zuschauern und einem Marktanteil von 30,1 Prozent Platz vier, gefolgt vom "Tatort: Charlie" aus München, den am 2. März 8,46 Millionen Zuschauer sahen (Marktanteil: 29,8 Prozent). Unter den zehn meistgesehenen Sendungen sind noch ein weiterer "Tatort" und drei Ausgaben der "Tagesschau" um 20 Uhr.

Die Marktanteile der Sender im März 2025 im Jahresvergleich Copyright: epd

Die Kultursender 3sat und Arte kamen beim Gesamtpublikum im März auf einen Marktanteil von jeweils 1,4 Prozent. Bei den 14- bis 49-Jährigen erreichte Arte einen Marktanteil von 1,0 Prozent, 3sat kam auf 0,8 Prozent.

Bei den Nachrichtensendern lag NTV mit einem Marktanteil von 1,3 Prozent beim Gesamtpublikum vor Welt mit 1,1 Prozent und Phoenix mit 1,0 Prozent. In der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen führte ebenfalls NTV mit 1,8 Prozent vor Welt mit 1,5 Prozent und Phoenix mit 0,9 Prozent.

dir



Zuerst veröffentlicht 24.04.2025 12:07

Schlagworte: Medien, Fernsehen, Medienforschung, Mediennutzung, AGF Videoforschung, Marktanteile, Roether

zur Startseite von epd medien