02.05.2025 07:51
Frankfurt a.M. (epd). Der Vorstandsvorsitzende von RTL Deutschland, Stephan Schmitter, fordert die ARD auf, mehr mit privaten Medienunternehmen zusammenzuarbeiten. "Die Zukunft gehört einem Mediensystem, das Synergien sucht, Doppelausgaben vermeidet und Mittel effizient und verantwortungsvoll einsetzt", schreibt Schmitter in einem Gastbeitrag anlässlich des 75-jährigen Bestehens der ARD für den Fachdienst epd medien.
Vor allem bei großen Projekten wie dem Kauf von Sportrechten sollten öffentlich-rechtliche und private Sender "kooperativ handeln, statt exklusive Märkte zu schaffen oder Preisentwicklungen zu bestimmen oder mit Beitragsgeld zu beschleunigen", schreibt Schmitter. Zu einer strukturell und dauerhaft gewollten Kooperation gehöre "zum Beispiel auch, dass man Spiele deutscher Mannschaften, Viertel-, Halbfinal- oder Finalspiele zukünftig fair untereinander aufteilt, Großevents gemeinsam produziert und die besten Köpfe aus beiden Welten zu einem großen Team zusammenbaut".
Es sei nicht zeitgemäß, an alten Besitzständen festzuhalten, wenn "globale Plattformen wie Tiktok, Youtube und Instagram zunehmend versuchen, unsere Medienrealität zu bestimmen", schreibt Schmitter. Angesichts dieser Entwicklung bedürfe es "nationaler Player mit starker Identität und strategischer Zusammenarbeit: Wer heute Verantwortung trägt - öffentlich-rechtlich wie privat - muss bereit sein, vertraute Positionen zu hinterfragen und neue Partnerschaften und Allianzen zu denken".
Schmitter fordert die öffentlich-rechtlichen Sender auf, einen klaren Fokus auf den öffentlich-rechtlichen Auftrag zu legen. Dieser müsse "spürbar geschärft und angepasst werden". Er kritisiert, dass die ARD plane, aus dem Gesellschaftsspiel "Die Werwölfe vom Düsterwald" ein Reality-Format zu machen: "Nicht nur, dass man damit das RTL-Erfolgsformat 'Die Verräter' kopiert, sondern vor allem dringt man damit ohne Not und abseits des Auftrags auch in die letzte große Domäne der privaten Anbieter vor: Reality-TV."
Es geht darum, gemeinsam Wirkung zu erzielen.
Das duale System aus privaten und öffentlich-rechtlichen Sendern müsse neu gedacht und neu gelebt werden, schreibt Schmitter: "Es geht nicht mehr nur darum, nebeneinander zu senden - es geht darum, gemeinsam echte Wirkung zu erzielen. In der Gesellschaft. Im Diskurs. Im digitalen Raum."
Stephan Schmitter ist seit dem 1. Januar 2024 Chief Executive Officer von RTL Deutschland. Er folgte auf Thomas Rabe, der ab September 2022 gleichzeitig Geschäftsführer von RTL Deutschland und der RTL Group sowie Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann war. Die ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) wurde im Juni 1950 (damals noch unter dem Namen "Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten Westdeutschlands") von sechs öffentlich-rechtlichen Anstalten gegründet. Heute gehören neun Rundfunkanstalten zur ARD.
dir
Zuerst veröffentlicht 02.05.2025 09:51 Letzte Änderung: 02.05.2025 10:25
Schlagworte: Medien, Fernsehen, Rundfunk, Schmitter, ARD, RTL, dir, NEU
zur Startseite von epd medien