12.08.2025 08:22
Frankfurt a.M. (epd). Die Fußball-Europameisterschaft der Frauen hat dem britischen Sender BBC One die bislang höchste Zuschauerquote des Jahres beschert. Wie der britische TV-Forschungsdienst Barb mitteilte, verfolgten den Sieg Englands gegen Spanien im Elfmeterschießen im Finale am 27. Juli insgesamt 16,2 Millionen Menschen, 11,6 Millionen davon auf BBC One, was einem Marktanteil von 59 Prozent entspricht. Dies war die höchste Einschaltquote, die ein britischer Fernsehsender in diesem Jahr bisher erreichte.
Durchschnittlich verfolgten in Großbritannien laut Barb 9,65 Millionen Zuschauer das Endspiel der Frauen-Fußball-EM in Basel. 7,17 Millionen Menschen sahen die Partie auf BBC One und 2,48 Millionen auf ITV.
"Dieses Finale war ein Meilenstein in der Sportgeschichte", sagte BBC-Sportdirektor Alex Kay-Jelski. "An diesen Augenblick werden sich die Menschen genau erinnern, wo sie waren, als sie es sahen." Der britische König Charles III. nannte die Titelverteidigung der Engländerinnen eine "Quelle großen Stolzes" und versicherte den Spielerinnen "die wärmste Wertschätzung und Bewunderung" seiner ganzen Familie.
Das Halbfinale am 22. Juli mit dem Sieg der englischen Mannschaft über Italien hatte zuvor mit 3,78 Millionen Zuschauern noch ITV die bis dahin höchste Zuschauerquote des Jahres eingebracht. In der Regel werden in Großbritannien Endspiele bei Welt- oder Europa-Meisterschaften im Fußball parallel von der öffentlich-rechtlichen BBC und dem kommerziellen Sendernetzwerk ITV ausgestrahlt.
Auch beim Gastgeber Schweiz wurden neue Spitzenwerte bei den Fernsehzuschauern erreicht. Insgesamt verfolgten 2,75 Millionen Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer die Frauen-EM beim öffentlich-rechtlichen SRF. Mit durchschnittlich 908.000 Zuschauern (Marktanteil: 58,8 Prozent) stellte das Finale der "UEFA Women’s Euro 2025" im Basler St.-Jakob-Park einen neuen Rekord in der Schweiz für ein Frauen-Fußballspiel auf: Es ist das meistgesehene Fußballspiel der Frauen in der Schweiz überhaupt. Der Höchstwert lag bisher bei durchschnittlich 435.000 Zuschauerinnen und Zuschauern bei der Begegnung Schweiz-Frankreich der EM 2017.
Das Schweizer Nationalteam sorgte mit seinen Auftritten ebenfalls für großes Interesse beim SRF-Publikum. Die vier Spiele der "Nati" verfolgten im Schnitt 719.000 Menschen. Gegenüber den drei Partien bei der EM 2022 in England, die im Mittel 219.000 Personen sahen, hat sich der Zuschauerdurchschnitt hier mehr als verdreifacht. Das Viertelfinale der Schweiz gegen Spanien stellte mit durchschnittlich 813.000 Zuschauern und einem Marktanteil von 66,5 Prozent einen neuen Rekord für ein Spiel des Frauen-Nationalteams auf.
"Das Schweizer Nationalteam hat eine unvergleichliche Euphorie entfacht, die auch auf das gesamte Turnier und die Bevölkerung überschwappte", sagte Roland Mägerle, Leiter SRF Sport. Schweizweit erreichten die Übertragungen der EM-Spiele bei den SRG-Sendern SRF, RTS und RSI 3,79 Millionen Menschen. Im Durchschnitt verfolgten die 27 Live-Spiele auf SRF1 und SRF2 von 351.000 Zuschauer, das entsprach einem Marktanteil von 38,2 Prozent.
Auch in Spanien stieg die Popularität des Frauenfußballs. Das EM-Finale Spanien gegen England sahen 4,13 Millionen Zuschauer auf La 1, dem Hauptkanal des öffentlich-rechtlichen Spanischen Fernsehens RTVE. Das entspricht einem Marktanteil von 42,2 Prozent. Das entscheidende Elfmeterschießen verfolgten sogar sechs Millionen Zuschauer bei einem Marktanteil von 58 Prozent.
In Frankreich übertrugen die Sender TF1 und France 2 die Fußball-Europameisterschaft der Frauen 2025. Dabei hatte die Niederlage Frankreichs gegen Deutschland im Viertelfinale am 19. Juli die meisten Zuschauer: 4,94 Millionen Französinnen und Franzosen schauten das Spiel auf TF1, der Marktanteil lag bei 34,3 Prozent.
In Italien war die Viertelfinal-Niederlage Italiens gegen England am 22. Juli mit 4,08 Millionen Zuschauern (Marktanteil: 27,4 Prozent) auf dem öffentlich-rechtlichen Sender Rai Uno die meistgesehene Partie. In Österreich - ohne Team in der Schweiz - sorgte das Finale zwischen Spanien und England für das meiste Interesse. Beim Elfmeterschießen waren im Schnitt 813.000 Zuschauerinnen und Zuschauer auf ORF1 dabei (Marktanteil: 31 Prozent). Die EM-Spiele erreichten insgesamt in Österreich 3,8 Millionen Menschen.
ebe
Zuerst veröffentlicht 12.08.2025 10:22 Letzte Änderung: 12.08.2025 10:24
Schlagworte: Medien, Fernsehen, Fußball, Großbritannien, Schweiz, Spanien, NEU
zur Startseite von epd medien