Erste Auszeichnungen des Deutschen Fernsehpreises vergeben - epd medien

10.09.2025 07:14

Pia Strietmann freut sich über den Preis in der Kategorie "Beste Regie Fiktion" für "Herrhausen"

Köln (epd). Bei einer "Nacht der Kreativen" sind am Dienstagabend in Köln die ersten Auszeichnungen des Deutschen Fernsehpreises 2025 in insgesamt elf Kategorien der Programmbereiche Fiktion, Unterhaltung und Information überreicht worden. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern gehören unter anderem Pia Strietmann ("Beste Regie Fiktion") für die Politthriller-Serie "Herrhausen - Der Herr des Geldes" der ARD und Bilal Bahadir ("Bestes Buch Fiktion") für die sechsteilige ZDF-Produktion "Uncivilized", wie die Preisstifter mitteilten.

"Herrhausen" war auch in der Kategorie "Beste Musik Fiktion" erfolgreich, hier ging der Preis an Martina Eisenreich. "Wir hatten ein besonders vielfältiges und qualitativ hochwertiges Fernsehjahr zu sichten", sagte der Fachjuryvorsitzende und Produzent Wolf Bauer. So habe der zunehmende Wettbewerb von Mediatheken, Streamern und linearen Sendern Erzählweisen eröffnet, die mehr Mut zum Neuen und zum Experiment erforderten.

Kamerapreis für Serie "Krank Berlin"

In der Kategorie "Beste Kamera Fiktion" setzten sich Tim Kuhn und Jieun Yi mit der Drama-Serie "Krank Berlin" für Apple TV+ durch, das mit dem ZDF koproduziert wurde. Andi Pek, Christoph Otto, Andreas Menn, Friederike Hohmuth gewannen in der Rubrik "Beste Montage Fiktion" mit ihrer Arbeit für "Zeit Verbrechen" (RTL+). Anke Winckler (Kostüm) und Julian Augustin (Szenenbild) wurden für die "Beste Ausstattung Fiktion" in der Serie "Ich bin Dagobert" (RTL+) ausgezeichnet.

Im Programmbereich Unterhaltung wurden Nils Trümpener und Michael Giehmann für die beste Regie der Reality-Show "Licht Aus" (Prime Video) gewürdigt. Den Preis für die beste Kamera im Programmbereich Information/Dokumentation erhielt Bernd Hermes für "Roncalli - Macht der Manege" (ARD/NDR/WDR/SWR/UFA Documentary).

Der Deutsche Fernsehpreis wird von MagentaTV, RTL, ZDF, SAT.1 und der ARD jedes Jahr an herausragende Produktionen in den Bereichen Fiktion, Unterhaltung, Information und Sport in bis zu 30 Kategorien verliehen. Partner sind seit 2023 die Streaming-Anbieter Disney+, Netflix und Prime Video. Am Mittwochabend folgt die Vergabe der Preise in den Werkkategorien sowie die Verleihung des Ehrenpreises der Stifter, der in diesem Jahr an den Komiker Otto Waalkes geht.

lwd



Zuerst veröffentlicht 10.09.2025 09:14 Letzte Änderung: 10.09.2025 10:44

Schlagworte: Medien, Fernsehen, Auszeichnungen, NEU

zur Startseite von epd medien