01.10.2025 07:34
Berlin/Köln (epd). ARD, ZDF und Deutschlandradio haben eine Arbeitsgruppe gebildet, die mit den Vorbereitungen einer "Allianz für Medienkompetenz" beauftragt ist. Die neue Allianz solle "Kompetenzen bündeln und mit konkreten Projekten das öffentlich-rechtliche Profil im Bereich Medienkompetenz schärfen", teilte das Deutschlandradio am 7. September mit. Dessen Intendant Stefan Raue informierte den Hörfunkrat des Senders am 4. September über die Pläne. Die aus zehn Personen bestehende Arbeitsgruppe hatte sich erstmals im August beim Deutschlandradio in Köln getroffen.
Hintergrund sind neue Bestimmungen im Reformstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, der am 1. Dezember in Kraft treten soll. Die Sender haben sich demnach künftig verstärkt dem Thema Medienkompetenz zu widmen. In Paragraf 26 der Novelle (Auftrag der Sender) ist in Absatz 4 festgehalten: "Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten machen ihre Bildungsangebote leicht nutz- und auffindbar. Sie streben Partnerschaften insbesondere mit Bildungs- und Kultureinrichtungen an, um das Angebot und die Bereitstellung von Bildungsinhalten, insbesondere auch solchen zur Förderung von Medienkompetenz, zu stärken."
Ergänzend hält Paragraf 30 (Telemedienangebote) in Absatz 3 fest: "Durch die zeitgemäße Gestaltung der Telemedienangebote nach Maßgabe des § 26 soll allen Bevölkerungsgruppen die Teilhabe an der Informationsgesellschaft ermöglicht, Orientierungshilfe geboten, Möglichkeiten der interaktiven Kommunikation angeboten sowie die technische und inhaltliche Medienkompetenz aller Generationen und von Minderheiten gefördert werden."
Nach epd-Informationen soll in der laufenden Aufbauphase der "Allianz für Medienkompetenz" identifiziert werden, was gemacht werden könnte und was die einzelnen Schritte sein müssten. Bis es konkrete Ergebnisse gibt, wird es deshalb noch dauern. Zum Plan gehört, neue Möglichkeiten zu sondieren, aber insbesondere auch, die schon vorhandenen Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender zum Thema Medienkompetenz in die Allianz einzubeziehen. So veranstaltet die ARD zum Beispiel alljährlich im Herbst einen Jugendmedientag, an dem sich ab 2026 auch das ZDF und das Deutschlandradio beteiligen könnten.
Weitere bereits existierende Angebote zum Bereich Medienkompetenz sind im Internet beispielsweise das Online-Projekt "So geht Medien", das federführend vom BR betreut wird, oder die Nachrichtenkompetenz-Initiative #UseTheNews" mit nicht nur öffentlich-rechtlichen Partnern. Beide Angebote richten sich vor allem an junge Menschen und böten sich als Teil der neuen Allianz für Medienkompetenz an, die möglicherweise auch eine zentrale Website erstellen lässt, die diese Angebote bündelt. Auch Medien-Sendereihen wie im Hörfunkbereich "@mediasres" vom Deutschlandfunk oder das "Medienmagazin" von Radioeins (RBB) könnten dabei sein.
Was die mögliche zentrale Website zur Medienkompetenz angeht, ist den Überlegungen zufolge insbesondere die Auffindbarkeit wichtig. Demnach geht es um die Frage, wie man es schafft, dass etwa Schüler, Lehrerinnen oder eine Volkshochschule wissen, dass sie auf einer Website der öffentlich-rechtlichen Sender umfassend hilfreiches Material zum Thema finden. Wenn es gelinge, dies umzusetzen, könne das als Beitrag für die Gesellschaft eine Kennziffer für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk werden, heißt es.
Beim Auftakttreffen der Medienkompetenz-Arbeitsgruppe in Köln waren Vertreter aus verschiedenen Abteilungen der öffentlich-rechtlichen Häuser dabei, etwa aus den Bereichen Public-Value-Management, innovative Programmprojekte, Qualitätsmanagement, Unternehmensentwicklung und Jugendschutz. Nun wird mit Blick auf konkrete Inhalte und operationalisierbare Ergebnisse zunächst in Untergruppen weitergearbeitet.
Für die Allianz für Medienkompetenz können dann, wie im Reformstaatsvertrag erwähnt, auch Partner über den öffentlich-rechtlichen Rundfunk hinaus als Mitwirkende infrage kommen - wie etwa der Deutsche Volkshochschul-Verband (DVV), der Hauptgesellschafter des Grimme-Instituts ist, oder andere Institutionen, die Bildungscharakter haben.
dra
Zuerst veröffentlicht 01.10.2025 09:34
Schlagworte: Medien, Medienkompetenz
zur Startseite von epd medien