Oktober 2025 - epd medien

06.10.2025 12:52

Was in diesem Monat noch passierte, lesen Sie hier.

Personalien


Die Funke Mediengruppe schafft eine titelübergreifend agierende Chefredaktion Editorial Development. Diese soll die gemeinsame redaktionelle Strategie steuern und das digitale Wachstum der Funke-Regionalmedien beschleunigen, wie der Konzern mitteilte. An der Spitze der neuen Einheit steht Anne Krum, die zugleich Chefredakteurin Digitale Entwicklung der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" und der "Westfalenpost" bleibt. Cordula Schmitz, Chefredakteurin Digital des "Hamburger Abendblatts", wird Vize. Innovationen würden zukünftig zuerst in den neu etablierten Entwicklungsregionen Nordrhein-Westfalen und Hamburg aufgebaut, hieß es. Ziel sei es, "verbindliche Blaupausen zu schaffen sowie Redaktion, Produkt und Technik enger zu verzahnen". Dazu würden strategische Kernbereiche wie Audience Development, Social Media, Newsletter und Künstliche Intelligenz in einer Einheit gebündelt.

Der Journalist Torben Lehning (34) verstärkt seit dem 1. Oktober als Korrespondent das Team des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin. Er werde für die Formate "Tagesschau", Tagesschau24, "Tagesthemen" und den "Bericht aus Berlin" sowie für das "Morgenmagazin" und das "Mittagsmagazin" der ARD tätig sein, teilte der MDR mit, der Lehning entsendet. Sein inhaltlicher Schwerpunkt liege auf politischen Analysen zum Rechtsextremismus, zum Umgang mit der AfD sowie zur Bundes- und Innenpolitik. Lehning absolvierte ein Redaktionsvolontariat beim MDR. Danach war er als Landeskorrespondent bei MDR Sachsen tätig und dort unter anderem zuständig für die Landtagsberichterstattung. Seit 2021 arbeitete er für MDR Aktuell aus Berlin.

Tordis Koch hat am 1. Oktober die Leitung des Gremienbüros im ZDF übernommen. Wie das ZDF mitteilte, wechselte ihr Vorgänger Jan Holub, der diese Funktion seit 1995 innehatte, in den Ruhestand. Das Gremienbüro besteht aus den Sekretariaten Fernseh- und Verwaltungsrat, es bildet nach Angaben des ZDF die Verbindungsstelle zwischen dem Fernsehrat, dem Verwaltungsrat und der ZDF-Geschäftsleitung. ZDF-Intendant Norbert Himmler würdigte Holub als "erfahrenen Diplomaten": An den Nahtstellen zwischen dem ZDF und seinen Kontrollorganen sei Holub ihm und seinen Vorgängern im Amt des Intendanten "drei Jahrzehnte lang ein kluger und weitsichtiger Berater" gewesen. Tordis Koch (Jahrgang 1975) ist seit 2002 beim ZDF. Sie war zunächst Referentin im Rechtemanagement und dann bei den Sekretariaten Fernseh- und Verwaltungsrat. Später arbeitete sie unter anderem als Programmreferentin des damaligen ZDF-Intendanten Thomas Bellut, 2019 kehrte sie wieder in die Geschäftsstelle von Fernseh- und Verwaltungsrat zurück. In Personalunion war sie zuletzt auch als Nachhaltigkeitskoordinatorin des ZDF tätig.

Andreas Bachmann ist neuer Leiter des vom BR verantworteten ARD-Studios Südosteuropa in Wien. Zum 1. Oktober übernahm er die Position von Wolfgang Vichtl, der in den Ruhestand geht. Zuvor war Bachmann fünf Jahre lang verantwortlich für die BR24-TV-Nachrichten sowie die "Abendschau". Von 2016 bis 2020 moderierte er das ARD-Politmagazin "Report München", bei dem er 1997 als Reporter angefangen hatte. Seine Nachfolge als Leiter der Redaktion "BR24 TV & Landesberichte" übernimmt Mike Lingenfelser. Dieser leitete zuletzt die Themenkoordination im Programmbereich Politik und Wirtschaft und war unter anderem für die BR-Folgen des multimedialen ARD-Reportageformats "Y-Kollektiv" verantwortlich.

Joachim Ebhardt (51) ist seit Anfang Oktober neben Katrin Neukamm juristischer Direktor des WDR. Wie der WDR-Rundfunkrat mitteilte, stimmte das Gremium dem Personalvorschlag von Intendantin Katrin Vernau am 1. Oktober zu. Ebhardt, der seit 2013 stellvertretender Justitiar ist, folgte auf Caroline Volkmann und leitet nun gemeinsam mit Neukamm das Justitiariat in geteilter Führung. Vernau sagte, das Tandem-Modell habe sich bewährt. Ebhardt bringe durch seine langjährige Zugehörigkeit zum WDR umfassende Kenntnisse über die Strukturen des Senders und der ARD mit.

Neue US-Korrespondentin beim Tagesspiegel: Zum 1. Oktober hat Helena Wittlich den Posten übernommen. Sie folgt auf Juliane Schäuble, die seit August als US-Korrespondentin der "Zeit" in Washington arbeitet. Wittlich wird in New York ansässig sein und regelmäßig von dort und aus Washington berichten. Wittlich studierte Wissenschaftsjournalismus an der Hochschule Darmstadt sowie Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik an der TU Berlin. Als Fulbright-Stipendiatin verbrachte sie ein Jahr in New Jersey und New York. 2016 begann sie ein Volontariat beim "Tagesspiegel", wo sie 2019 das Innovation Lab mitbegründete und als stellvertretende Ressortleiterin führte.

Alexandra von Nahmen leitet ab sofort die Hauptabteilung Russia, Ukraine and Eastern Europe bei der Deutschen Welle (DW). Zuvor hatte sie bereits die DW-Studios in Moskau, Washington und Brüssel geleitet und war als Reporterin in zahlreichen Kriegs- und Krisengebieten im Einsatz - darunter Georgien, Kirgisistan, Afghanistan, Irak sowie Ukraine, wo sie sowohl 2014 als auch 2022 direkt aus den Kriegsgebieten berichtete. Während der ersten Präsidentschaft von Donald Trump war sie Korrespondentin im Weißen Haus. Von Nahmen folgt auf Christian F. Trippe, der die Abteilung seit Februar 2020 geleitet hatte und nun in den Ruhestand geht.

Nikki Iles (61) hat zum Einstand als neue Chefdirigentin der NDR Bigband zwei Konzerte in Hamburg und Hannover gegeben. Wie der NDR mitteilte, präsentierte die britische Jazzmusikerin, die die Bigband seit Juni leitet, am 27. und 28. September ihr NDR-Auftragswerk "The Shadow of a Dream. Journeys Through a Strange World" in Hannover und Hamburg. Nach Angaben des NDR wird die Bigband in der Konzertsaison 2025/26 unter anderem mit Danilo Pérez, dem langjährigen Pianisten Wayne Shorters, der Hamburger Band Toytoy sowie dem Kölner Jazztrompeter Frederik Köster zusammenarbeiten und den 100. Geburtstag von Miles Davis feiern.

Gianna Luzio (45) wird neue Direktorin des Schweizer Bundesamtes für Kommunikation (Bakom) in Biel. Sie wird ihr neues Amt am 1. April 2026 antreten und damit Bernard Maissen ablösen, der in den Ruhestand geht. Luzio arbeitete in den vergangenen Jahren als Fachreferentin für Finanz-, Wirtschafts- und Gesundheitspolitik im Generalsekretariat des Eidgenössischen Departements des Inneren, als Projektleiterin Regionalpolitik beim Staatssekretariat für Wirtschaft und als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Finanzdelegation der Eidgenössischen Räte. Von 2018 bis Juni 2025 war sie Generalsekretärin der Mitte-Partei. Das Bakom ist das Kompetenzzentrum der Schweizer Regierung für Medien und Telekommunikation und die Aufsichtsbehörde über Radio- und Fernsehveranstalter.

Die Leiterin des Medienbildungszentrums Süd der Medienanstalt Hessen, Nadine Tepe, ist seit 1. Oktober die zweite stellvertretende Direktorin der Medienanstalt neben Kerstin Waldeck. Tepe folgte auf Sandra Bischoff, die Bürgermeisterin der nordhessischen Gemeinde Neuental geworden ist. Die Versammlung der Medienanstalt Hessen hat der Entscheidung von Direktor Murad Erdemir am 29. September zugestimmt. Tepe verantwortet seit 2008 die medienpädagogische Arbeit der Medienanstalt Hessen im Rhein-Main-Gebiet und in Südhessen und leitet das Medienbildungszentrum Süd in Offenbach, das mit einem Regionalbüro noch in Gießen vertreten ist. Sie ist zudem Beauftragte für das betriebliche Gesundheitsmanagement in der Medienanstalt Hessen.

Nach zwei Jahrzehnten an der Spitze von "Myself" und acht Jahren als Chefredakteurin von "Donna" übergibt Sabine Hofmann den Funke-Staffelstab zum 1. Dezember an die neue Chefredakteurin Veronika Schaller. Schaller war zuletzt Chefredakteurin der "Cosmopolitan" und bringt nach Konzernangaben weitere Expertise aus führenden Frauenzeitschriften mit.

Preise


Die MDR/WDR-Produktion "Auf Fritzis Spuren - Wie war das so in der DDR?" ist in der Kategorie Kids: Factual & Entertainment für den International Emmy Award nominiert. Dies sei eine große Auszeichnung und Ehre, sagte der ARD-Koordinator Kinder und Familie, Tom Peukert. Der Animadok-Serie sei es gelungen, Zeitgeschichte lebendig und verständlich für ein junges Publikum zu erzählen und damit Brücken zwischen den Generationen zu schlagen". In der sechsteiligen Serie reisen Julian Janssen und Anna Shirin Habedank mit ihren Trickfilm-Avataren in die letzten Jahre der DDR und erkunden, wie Kinder und Jugendliche in der DDR gelebt habe, welche Musik sie gehört und welche Klamotten sie getragen haben. Angelehnt an die preisgekrönte Animationsreihe Fritzi der ARD treffen die beiden die Menschen hinter der Geschichte und tauchen als Avatare in die Zeit der friedlichen Revolution ein.

Kurzmeldungen


Die Medienanstalt Hessen hat die Zulassung für das landesweite Hörfunkspartenprogramm Planet Radio unbefristet verlängert. Das von der Radio/Tele FFH GmbH & Co. Betriebs-KG mit Sitz in Bad Vilbel verbreitete Programm bekomme Übertragungskapazitäten über UKW und DABplus für zehn Jahre zugewiesen, teilte die Medienanstalt mit. Damit erhalte die FFH-Mediengruppe für ein weiteres Traditionsprogramm Planungssicherheit, sagte der Direktor der Medienanstalt Hessen, Murad Erdemir. Planet Radio ist seit April 1997 auf Sendung. Bereits 2023 war die Zulassung des Hörfunkvollprogramms Hit Radio FFH bis 2034 verlängert worden. Im Folgejahr erhielt das Hörfunkspartenprogramm 80er-Radio Harmony eine unbefristete Zulassung. Auch diese beiden landesweiten Programme senden über UKW- und DABplus.

red



Zuerst veröffentlicht 07.10.2025 08:54

Schlagworte: Medien, Personalien, Preise, Auszeichnungen

zur Startseite von epd medien