28.10.2025 13:58
Berlin/München (epd). Beim täglichen Bewegtbildkonsum gehört das Smart-Fernsehgerät neben dem Smartphone weiterhin zu den beliebtesten Geräten. 47,7 Millionen Menschen nutzen regelmäßig Smart-TV, wie die Studie "Video Trends 2025" der Landesmedienanstalten ergab, die am 23. Oktober auf den Medientagen München vorgestellt wurde. Dabei wird überwiegend Unterhaltung konsumiert (89 Prozent), während der Wert für das Schauen von Information nicht ganz so hoch liegt (78 Prozent).
In der Studie wird für den betroffenen Bereich der Begriff "Connected TV" verwendet. Mit Connected TV ist ein Smart-TV-Gerät gemeint, das direkt mit dem Internet verbunden ist, oder ein Fernseher, der über ein anderes Gerät mit dem Internet verbunden ist (zum Beispiel über eine internetfähige Set-Top-Box, einen Streaming-Stick oder eine Spielkonsole).
68 Prozent der Personen ab 14 Jahren nutzen laut der Untersuchung regelmäßig ihr Connected-TV-Gerät, um sich Sendungen und Videos aller Art anzusehen; das Smartphone liegt mit 67 Prozent fast gleichauf. Damit hat sich nach Einschätzung der Landesmedienanstalten Connected TV gemeinsam mit dem Smartphone als "zentrales Zugangstor zu Bewegtbildinhalten etabliert".
Auch in der täglichen Nutzung liegen Connected TV (49 Prozent) und Smartphone (50 Prozent) fast gleichauf. Wie aus der Studie weiter hervorgeht, nutzt gut ein Drittel der Befragten Laptop, Tablet oder PC regelmäßig zum Schauen von Sendungen und Videos. Der Fernseher ohne Internetverbindung wird derzeit noch von 43 Prozent der Zuschauer regelmäßig genutzt.
Beim Connected TV verschieben sich die Nutzungsmuster laut Studie "deutlich nach Alter": Jüngere Zielgruppen steuerten Inhalte zunehmend auf Abruf an (on demand), während ältere Zuschauer stärker beim klassischen Live-TV blieben, also der linearen Nutzung von Sendungen.Für den Zugriff auf Live-Angebote werden primär die Zifferntasten auf der Fernbedienung genutzt, bei On-demand-Angeboten liegen Apps und die Direktwahltasten (Markentasten) vorn.
Die Direktwahltaste habe "sich zu einem zentralen Zugangspunkt entwickelt", heißt es dazu in der Studie, rund 70 Prozent der regelmäßigen Connected-TV-Nutzer hätten sie auf ihrer Fernbedienung. "Damit gewinnen die Voreinstellungen und technischen Navigationsstrukturen zunehmend Einfluss darauf, welche Inhalte sichtbar und leicht auffindbar sind."
Mit Blick insbesondere auf die zunehmende Bedeutung der Markentasten erklärte Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): "Nach wie vor ist die klassische Fernbedienung das zentrale Bedienelement für TV-Geräte." Dass dies auch eine wirtschaftliche Bedeutung habe, sehe man an den Markentasten, die inzwischen breit genutzt würden. "Es ist eine wichtige Aufgabe der Medienanstalten, sicherzustellen, dass die Gestaltung von Fernbedienungen diskriminierungsfrei erfolgt", so Schmiege.
Die Studie ergab außerdem, dass beim Connected TV Informationsangebote etwas häufiger live verfolgt werden, während Unterhaltungsangebote überwiegend on demand konsumiert werden. Mit zunehmendem Alter steige die Wahrscheinlichkeit, Angebote live zu nutzen.
Mehr als zwei Drittel der regelmäßigen Nutzer greifen der Untersuchung zufolge beim Connected TV jeweils gezielt auf Live-TV (69 Prozent) und On-demand-Angebote (73 Prozent) zu. Zwischen den Altersgruppen zeige sich dabei ein spiegelverkehrtes Bild: Während Personen ab 70 Jahren bevorzugt ausgewählte Sendungen im Live-TV nutzen (86 Prozent des 70-plus-Publikums), greifen Unter-30-Jährige fast im gleichen Maß (84 Prozent der 14- bis 29-Jährigen) gezielt auf Abrufangebote zurück.
Die Medienanstalten erheben seit über 15 Jahren Daten und Fakten zu aktuellen Entwicklungen der Bewegtbildnutzung in Deutschland. Die Ergebnisse der Befragungen werden jährlich in einer Studie veröffentlicht; seit 2022 geschieht dies unter dem Titel "Video Trends", bis 2021 lautete die Überschrift "Digitalisierungsbericht Video".
dra
Zuerst veröffentlicht 28.10.2025 14:58 Letzte Änderung: 28.10.2025 16:31
Schlagworte: Medien, Smart-TV, Connected TV, NEU
zur Startseite von epd medien