Fernsehfestival in Monte Carlo vergibt zwei Preise nach Deutschland - epd medien

20.06.2024 13:14

Ausgezeichnet: Die ARD-Doku "Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?"

Monaco (epd). Das 63. Monte-Carlo-Fernsehfestival hat den "Prince Rainier III Special Prize" an die deutsche Produktion "Wie extrem wird das Wetter, Sven Plöger?" vergeben. Fürstin Charlène überreichte den Preis am 18. Juni in Monaco an den Meteorologen Sven Plöger. Der "Prince Rainier III Special Prize" wird von Fürst Albert II. von Monaco in Erinnerung an seinen Vater Fürst Rainier III (1923-2005) für die beste Dokumentation auf dem Gebiet des Umweltschutzes vergeben.

Der ausgezeichnete Film von Luise Wagner (Regie und Buch) ist eine Produktion Gruppe 5 im Auftrag von SWR und HR für die ARD. Die Dokumentation wurde am 15. April 2024 im Ersten ausgestrahlt."

Der Zuschauerpreis des Festivals ging in diesem Jahr an die siebenteilige deutsche Drama-Serie "Helgoland 513" (Sky) von Robert Schwentke mit Martina Gedeck und Alexander Fehling in den Hauptrollen. Die Serie über eine tödliche Pandemie im Jahr 2039 auf der Insel Helgoland wurde im März 2024 auf Sky One ausgestrahlt.

"The Gray House" feiert Weltpremiere

Nominiert waren in diesem Jahr aus Deutschland außerdem die Literaturverfilmung "Der Heimweg" (Prime Video) von Sebastian Fitzek in der Fiction-Kategorie und die ZDF-"Auslandsjournal"-Dokumentation "Jemen - Im Griff der Huthi-Miliz" in der Doku- und Nachrichten-Kategorie. Insgesamt waren neun Produktionen aus acht Ländern für die Fiction-Preise und ebenfalls neun Produktionen aus acht Ländern für die Doku- und Nachrichten-Preise nominiert.

Das 63. Festival wurde am 14. Juni von Fürst Albert II., dem Ehrenpräsidenten des Festivals, mit der Weltpremiere der neuen US-amerikanischen Bürgerkriegs-Serie "The Gray House", von Kevin Costner und Morgan Freeman (Paramount) produziert, eröffnet. Albert II. zeichnete den 87-jährigen Schauspieler und Produzenten Freeman für sein Lebenswerk mit einer Krystall-Nymphe aus.

Großer Gewinner des diesjährigen TV-Festivals war die britische sechsteilige Serie "The Gathering" ("Das Zusammentreffen") des britischen Fernsehkanals Channel 4. Die Serie erhielt drei der fünf "Goldenen Nymphen" in der Fiction-Kategorie: für die "Beste Serie", die "Beste Schauspielerin", Eva Morgan, und den "Besten Schauspieler", Warren Brown.

Ältestes Fernsehfestival seiner Art

"The Gathering" ist ein Mystery-Thriller der englischen Roman-Schriftstellerin Helen Walsh, die "The Gathering" erstmals direkt für das Fernsehen schrieb. Ein Mädchen, Kelly (Eva Morgan), wird bei einem Rave in Liverpool von einem Täter aus einer Gruppe Verdächtiger heraus angegriffen. Der Ko-Produzent der Serie, Simon Heath, nannte das Programm "eine Erforschung toxischer Teenager und ihrer noch toxischeren Eltern".

Weitere Preise in der Fiction-Kategorie gingen an das schwedische Programm "Little Did I Know" von Martina Haag mit Alexandra Rapaport (Viaplay) für den "Besten Film" und die zehnteilige neuseeländische Serie"Madam"(WBD New Zealand) mit Rachel Griffiths für die "Beste Creation".

Die Hauptpreise in der Kategorie Dokumentationen/Nachrichten erhielten die französische Produktion "La Guerre de l’Info: Israel/Hamas" von France Télévisions ("Bestes Nachrichtenprogramm") und die britische Produktion "Ukraine's War: The Other Side"von ITV ("Beste Dokumentation")

Das Fernsehfestival von Monte Carlo ist das älteste seiner Art und wurde 1961 vom damaligen Fürsten von Monaco, Rainier III. (1923-2005) in dem kleinen Staat am Mittelmeer gegründet, um "die neuen Kunstformen des Fernsehens zu unterstützen".

ebe



Zuerst veröffentlicht 20.06.2024 15:14

Schlagworte: Medien, Film, Festivals, Monaco, ebe

zur Startseite von epd medien