ARD zahlt für DFB-Pokal-Rechte 107 Millionen Euro in vier Jahren - epd medien

10.10.2025 08:35

Atakan Karazor vom VfB Stuttgart hält nach dem Finalsieg gegen Arminia Bielefeld im Mai 2025 den DFB-Pokal in den Händen

München (epd). Die ARD kann auch ab der Saison 2026/27 im bisherigen Umfang über die DFB-Pokalspiele der Männer und Frauen berichten. Alle Aufsichtsgremien, die dem neuen Rechtevertrag zustimmen mussten, hätten ihn genehmigt, erklärte ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky auf Anfrage des Evangelischen Pressedienstes (epd) in München. Der Vertrag läuft bis einschließlich 2029/30. Nach epd-Informationen zahlt die ARD für das Rechtepaket insgesamt rund 107 Millionen Euro. Durchschnittlich sind das im vierjährigen Rechtezeitraum pro Saison 26,8 Millionen Euro.

Im Mai hatte die ARD vom DFB den Zuschlag dafür erhalten, auch in der neuen Rechteperiode pro Spielzeit insgesamt sieben bis acht Pokalbegegnungen der Männer live zu übertragen. Zweimal zeigt die ARD dabei das Pokalfinale, so dass es dann in diesen Spielzeiten acht Übertragungen im Ersten gibt. Hinzu kommen Highlight-Rechte von sämtlichen 63 Pokalpartien pro Saison. Laut DFB können die Spielberichte bis zu zwölf Minuten lang sein. Vertragsbestandteil sind außerdem Live- und Highlight-Rechte am DFB-Pokal der Frauen.

Kosten sinken leicht

Von den insgesamt für die ARD entstehenden Rechtekosten entfallen nach epd-Informationen rund 105 Millionen Euro auf die Live- und Nachverwertungsrechte an den Pokalbegegnungen der Männer. Für die Live- und Hightlight-Rechte an den Pokalspielen der Frauen sind es rund 2 Millionen Euro. ARD-Sportkoordinator Balkausky sagte hierzu, der Senderverbund kommentiere "finanzielle Konditionen grundsätzlich nicht".

Im aktuellen vierjährigen Rechtezeitraum, der die laufende Saison 2025/26 einschließt, zahlt die ARD für die TV-Rechte am DFB-Pokal der Männer und Frauen nach epd-Informationen insgesamt etwa 110 Millionen Euro und pro Saison. Im Gesamtbetrag enthalten sind rund 1,5 Millionen Euro, die auf die Rechte an den Pokalspielen der Frauen entfallen.

Im neuen Rechtezeitraum sinken daher für die ARD die Kosten für die Pokalrechte leicht, die Gründe dafür sind nicht bekannt. Auch für die Fußball-Bundesliga-Rechte in der laufenden Periode (2025/26 bis 2028/29) muss die ARD weniger bezahlen als im vorherigen Zeitraum - bei einem im Wesentlichen unveränderten Rechteumfang.

Auch ZDF und RTL zeigen Live-Spiele

Neben der ARD wird ab der Saison 2026/27 auch das ZDF weiterhin Pokalspiele der Männer live übertragen, allerdings weniger als bisher. Im September hatte der DFB ein entsprechendes Paket an das ZDF vergeben. Sind in der aktuellen vierjährigen Rechteperiode insgesamt 30 Live-Spiele im ZDF zu sehen, werden es im neuen Zeitraum nur noch 15 Partien sein. Pro Spielzeit werde es mindestens drei Begegnungen im ZDF geben, erklärte ein Sendersprecher auf epd-Nachfrage.

Dafür wird künftig auch RTL Pokalspiele der Männer übertragen, wie der DFB ebenfalls im September mitteilte: Im kommenden Vier-Jahres-Zeitraum werden es wie beim ZDF insgesamt 15 Partien sein. Die Aufteilung dieser Spiele pro Saision sei noch nicht kommunizierbar, erklärte RTL auf epd-Anfrage. Hierzu werde es noch "eine Abstimmung mit dem DFB und allen weiteren Rechteinhabern geben". Der Kölner Privatsender erwarb wie das ZDF außerdem Highlight-Rechte am DFB-Pokal der Männer. Auch ZDF und RTL äußerten sich nicht zu den Rechtekosten.

Während somit auch künftig pro Saison 15 Pokalspiele im Free-TV laufen, sind im Pay-TV alle 63 Spiele weiterhin live bei Sky Deutschland zu sehen.

vnn



Zuerst veröffentlicht 10.10.2025 10:35 Letzte Änderung: 10.10.2025 10:52

Schlagworte: Medien, Fernsehen, Sport, meta:push, NEU

zur Startseite von epd medien