20.06.2024 16:06
Saarbrücken/Stuttgart (epd). Die Intendantinnen und Intendanten der ARD-Anstalten haben weitere Schritte zu einer Reform des Senderverbundes beschlossen. Auf ihrer Sitzung am Dienstag und Mittwoch in Saarbrücken vereinbarten sie eine vertiefte Zusammenarbeit in mehreren Bereichen, wie die ARD am Donnerstag mitteilte. Unter anderem soll es weitere gemeinsame Radio-Sendungen zur Musik, für junge Hörer und für die Regionalwellen geben.
Auch einigten sich die Intendanten auf die Gründung eines Netzwerks, das die Aktivitäten der ARD beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) koordinieren, die Berichterstattung über KI organisieren und über den Einsatz spezieller KI-Technologien in den ARD-Häusern befinden soll. WDR und BR übernehmen die kommissarische Leitung des Netzwerks und koordinieren dessen Aufbau. Ein beim WDR angesiedelter Sporthub soll künftig für alle ARD-Häuser Sendungen zu Sportgroßereignissen produzieren.
Der ARD-Vorsitzende Kai Gniffke zeigte sich auf der Pressekonferenz am Donnerstag überzeugt, "dass die ARD 2.0 jetzt doch Realität wird". Er fügte hinzu: "Niemand kann behaupten, dass sich die ARD nicht oder zu langsam bewegt." Zugleich kündigte er einen senderübergreifenden "Public Corporate Governance Kodex" für eine gemeinsame Aufsichtsordnung in der ARD bis Ende des Jahres an. Bis dahin soll auch eine gemeinsame Betreibergesellschaft für die Mediatheken von ARD und ZDF ihre Arbeit aufnehmen.
Kristohpher Sell, Co-Leiter des neu gegründeten Kompetenzcenters Gesundheit, sprach von einer "neuen Kultur der Zusammenarbeit" in der ARD. Die Kompetenzcenter für Bildung, Reisen und Kochen, die ebenfalls entstehen, könnten eine neue publizistische Schlagkraft entwickeln, schneller auf Trends reagieren und junge Zielgruppen erschließen, sagte er. Auf diese zielen auch die in Saarbrücken beschlossenen gemeinschaftlichen Podcast-Produktionen der jungen Hörfunkprogramme, wie die Vorsitzende der Audioprogrammkonferenz, Anke Mai, ausführte. Zudem sollten die jungen Wellen Talk- und Musik-Sendungen untereinander austauschen können.
Der MDR produziert künftig eine live moderierte Radiosendung von 20 bis 23 Uhr mit Mainstream-orientierter Musik, die die anderen ARD-Hörfunkwellen übernehmen können. Regionale Nachrichten und Wetter kommen weiterhin aus den teilnehmenden Häusern. Dem Angebot müssen die MDR-Gremien noch zustimmen. Alternativ bietet SWR1 den ARD-Landesradios eine Sendung von 20 bis 24 Uhr mit musikjournalistischen Schwerpunkten wie Rock, Country oder Soul an. Beide Sendungen sollen im zweiten Quartal 2025 starten.
SWR3 soll eine Live-Show für andere ARD-Pop-Stationen produzieren, die diese ab Januar 2025 montags bis freitags von 20 bis 24 Uhr übernehmen können. Am Wochenende soll die Abendshow um 19 Uhr beginnen. Weitere Sender sollen die ebenfalls vom MDR produzierte "Hitnacht" übernehmen, die von 23 Uhr bis 6 Uhr früh läuft. Bereits jetzt kooperieren die ARD-Radiosender bei den Info- und Kulturwellen, den Schlagersendungen und beim Hörspiel.
Keine Entscheidung trafen die ARD-Intendanten über die bereits beschlossene Einstellung von digitalen Spartenkanälen. Es gebe Überlegungen zu einer Lösung in dem für Oktober angekündigten Reformstaatsvertrag. Deshalb wolle die ARD abwarten, was in dem Regelwerk tatsächlich drinstehe, sagte Gniffke. Er unterstrich, alle Entscheidungen der ARD-Intendanten zusammen bildeten eine große Reformagenda. Aber alle seien sich einig: "Es lohnt sich."
cd
Zuerst veröffentlicht 20.06.2024 15:01 Letzte Änderung: 20.06.2024 18:06
Schlagworte: Medien, Hörfunk, NEU
zur Startseite von epd medien