Grundsätzliche Fragen - epd medien

07.06.2024 09:27

Der Podcast "Grund(ge)recht?! - 75 Jahre Grundrechte in Deutschland" widmet sich der Ausgestaltung und damit den komplexen Hintergründen der Grundrechte. Ansprache und Inhalt des Ganzen sind sich aber uneins, wer damit erreicht werden soll.

epd 75 Jahre gibt es die Grundrechte in Deutschland nun. Das ist durchaus erstaunlich, wenn man bedenkt, dass sie zunächst nur als Übergangslösung gedacht waren; denn um 1949 herum stand noch der Wunsch nach einem rasch wieder geeinten Deutschland im Fokus, weswegen eine auf Dauer ausgelegte Verfassung nicht unbedingt das Ziel war. Dennoch haben die Grundrechte Bestand und gelten als vorbildlich für demokratische Verfassungen. Auf diesen Umstand geht auch der Podcast "Grund(ge)recht?! - 75 Jahre Grundrechte in Deutschland" des vom WDR in Kooperation mit Radio Bremen und dem RBB betriebenen Hörfunkprogramms Cosmo ein.

In drei Folgen von jeweils 35 bis 45 Minuten erforscht der Podcast die Geschichte der Grundrechte, zeigt, wie sie unseren Alltag prägen, und stellt die Frage, inwiefern es Veränderungen bei der Ausgestaltung geben muss. Host des Podcasts ist die Psychologin, Publizistin und Moderatorin Laura Cazés. Sie spricht in jeder Folge mit einem Verfassungsrechtler beziehungsweise einer Verfassungsrechtlerin; ergänzt werden die Gespräche von kurzen Einspielern.

Eine Frage des Rechts

Als roten Faden greift der Podcast die Tatsache auf, dass die Grundrechte zwar feststehende Definitionen von Recht vorgeben, in der weiteren Ausgestaltung aber immer einem Wandel unterworfen waren und auch heute noch sind. In der zweiten Folge, in der Fabian Michl die historischen Entwicklungen erläutert, wird neben den besonderen Umständen des geteilten und dann wiedervereinten Deutschlands beispielsweise auch darauf eingegangen, wie sich die Gestaltung der Frauenrechte und die Bedeutung von Gleichberechtigung mit der Zeit geändert haben.

Wie die Handhabung der Grundrechte variieren kann, erklärt zudem Nora Markard, wenn sie auf die Möglichkeit der Beschränkung während der Coronapandemie eingeht oder anhand der aktuellen Proteste rund um den Konflikt in Gaza die Grenzen der Meinungsfreiheit beschreibt.

Cengiz Barskanmaz wiederum erläutert kritisch, auf welcher Grundlage zuletzt versucht wurde, dem AfD-Politiker Björn Höcke die Grundrechte zu entziehen. Auch die Nutzung der Grundrechte für Petitionen oder Abstimmungen wie die über eine mögliche Enteignung von Wohnungsbaugesellschaften, die Bedeutung des Europarechts, Unterschiede zu anderen Ländern oder die Frage, inwieweit Teile der Gesellschaft, beispielsweise non-binäre Menschen, zu wenig berücksichtigt werden, sind Themen.

Eine Frage der Zielgruppe

Der Podcast erklärt so die Funktionen und die Handhabung der Grundrechte anhand eines breiten Spektrums, das gerade durch den Bezug auf konkrete Beispiele und aktuelle Diskussionen anschaulich wird. Die obligatorische Ansage, wie wichtig es ist, die Grundrechte vor möglichen Veränderungen etwa durch Rechtsextreme zu schützen, bekommt durch diese thematische Einbettung eine gute Kontextualisierung.

Es stellt sich allerdings die Frage, welche Zielgruppen der Podcast erreicht. Wird er in den Ankündigungen noch teilweise mit Slang-Sprache beschrieben wie "sind unsere Grundrechte eigentlich noch up to date" oder "warum clashen Grundrechte und real life", ist der Tonfall im Podcast selbst eher bildungssprachlich und offiziell. Inhaltlich versucht er zunächst einfache Beispiele wie das Versammlungsrecht heranzuziehen, wird mit der Zeit aber deutlich komplexer und setzt bei Themen wie dem Gaza-Konflikt oder historischen Verweisen einiges an Grundwissen voraus.

Eine Frage des Zugangs

Auch die verfassungsrechtlichen Erläuterungen beinhalten teils sehr selbstverständlich Fachbegriffe und Verweise auf Paragrafen. Das mag den Podcast für einige Menschen doch etwas schwerer zugänglich machen. Eventuell wäre eine stärkere Profilschärfung sinnvoll gewesen, andere Gesprächspartner als Verfassungsrechtler hätten hier vielleicht zusätzliche Akzente setzen können. Schade ist es in dieser Hinsicht, dass die zwischenzeitlich eingespielten Stimmen von vornehmlich jungen Menschen, die im Vorhinein zum Thema Grundrechte befragt wurden, von Laura Cazés nur am Rande einbezogen werden.

Viele Hörerinnen und Hörer dürften dennoch Zugänge finden und bekommen so einiges an Wissen vermittelt. Dazu gehört eben auch, dass die Grundrechte uns täglich auf vermeintlich einfache Weise begleiten, sich dahinter aber ein komplexes System verbirgt.

infobox: "Cosmo Grund(ge)recht?! - 75 Jahre Grundrechte in Deutschland", dreiteiliger Podcast mit Laura Cazés (Cosmo/Radio Bremen, seit 25.5.24 vollständig in der ARD-Audiothek)



Zuerst veröffentlicht 07.06.2024 11:27 Letzte Änderung: 07.06.2024 11:30

Jannek Suhr

Schlagworte: Medien, Internet, Kritik, Kritik.(Streaming), Podcast, KRB, KCosmo, Laura Cazés, Suhr, NEU

zur Startseite von epd medien